Navigationsbereich

Sie befinden sich hier:

Gründungsinformationen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet vielfältige Informationen für Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen an.

BMWK-Existenzgründungsportal

Die Internetplattform ist bundesweit die zentrale Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen. Schritt für Schritt lernen Sie hier Ihren Gründungsweg kennen und erhalten alle Informationen, die Sie für die Umsetzung Ihres Vorhabens benötigen. Sie finden hier nicht nur Textbeiträge, sondern auch interaktive Checklisten, ein Expertenforum, eine Gründungswerkstatt mit Lernprogrammen und Softwareangeboten, eine Adressdatenbank sowie fremdsprachige Informationen für Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund.

BMWK-Publikationen

Die Publikationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gehören für viele Gründerinnen und Gründer mittlerweile zu den „Klassikern“: Sie sind leicht verständlich und informieren über alle Aspekte der Existenzgründung und Unternehmensführung. Gefragt sind vor allem der Infoletter „GründerZeiten“, die Broschüre „Starthilfe“ sowie die Broschüre „Unternehmensnachfolge“. Diese sowie alle weiteren BMWK-Publikationen zu den Themen Existenzgründung und Unternehmensführung, können Sie im BMWK-Existenzgründungsportal herunterladen und/oder bestellen.

BMWK-Förderdatenbank

Die Förderdatenbank enthält sämtliche Förderprogramme des Bundes, der Länder und der EU. Dank einer nutzerfreundlichen Suchfunktion und eines Förderassistenten finden Sie schnell und einfach die für Sie geeigneten Förderprogramme. Leicht verständliche Texte bieten Ihnen einen guten Einstieg. Darüber hinaus finden Sie die Adressen der Ansprechpartner sowie die Richtlinien der jeweiligen Förderprogramme.

BMWK-Behördenwegweiser

Bevor Sie als Existenzgründerin oder -gründer mit Ihrem Unternehmen starten können, sind noch einige Formalitäten zu erledigen. Dazu müssen Sie verschiedene Behörden, Ämter, Institutionen usw. aufsuchen, Anmeldungen vornehmen und Formulare ausfüllen müssen. Um Ihnen diese ersten Schritte zu erleichtern, steht Ihnen der Behörden- und Formularwegweiser als Orientierungshilfe zur Seite. Mit seiner Hilfe erfahren Sie, was Sie bei der Umsetzung Ihrer Gründungsidee zu beachten haben.

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Ob Architektur, Musik oder Werbung - die Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine vielfältige Branche. Ihr gehören sowohl freiberuflich arbeitende Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende sowie Kleinstunternehmerinnen und -unternehmer an. Ziel der Initiative ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft zu stärken und die Erwerbschancen innovativer kleiner Kulturbetriebe sowie freischaffender Künstlerinnen und Künstler zu verbessern.

Gründerwoche Deutschland

Jedes Jahr im November findet die Gründerwoche Deutschland im Rahmen der Global Entrepreneurship Week statt. An diesem weltweiten Event beteiligen sich rund 10 Millionen Menschen aus 160 Ländern. Auch in diesem Jahr können Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für die Gründung eines Start-ups interessieren, spannende Angebote nutzen – ob Ideenworkshops, Wettbewerbe, Beratungsangebote oder Events zum gegenseitigen Kennenlernen.

EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Bei „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ handelt es sich um ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Es richtet sich an Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit einer innovativen Idee selbständig machen möchten.


Creative Commons Lizenzvertrag

Seite empfehlen: