bga-Schwerpunkte
Ein hoher Stellenwert innerhalb der Aktivitäten der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) liegt auf der Identifizierung von Zukunftsfeldern und Branchen mit Entwicklungspotenzial.
Sie zeichnen sich durch wirtschaftliche Ertragschancen aus und bieten Frauen interessante Karriereoptionen in der unternehmerischen Selbständigkeit. Im Fokus stehen daher insbesondere folgende Themen:
Das Projekt InnoGründerinnen evaluiert gründerinnenfreundliche Strukturen an Hochschulen, identifiziert Best-Practice-Ansätze für die universitäre Praxis und macht die Innovationspotenziale von Gründerinnen sichtbar.
Ziel des Pilot-Projekts ist es, die Diskriminierung von Gründerinnen zu bekämpfen. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz werden Diskriminierungsmuster erkannt und bewältigt.
Das Modellprojekt „Frauen Unternehmen Zukunft“ entwickelt Handlungsempfehlungen für zeitgemäße, adäquate Gründerinnenangebote.
Frauen Karrierechancen im Handwerk zu erschließen, ist das Ziel der Roadshow „Meine Zukunft: Chefin im Handwerk“. Ansprechpartnerin ist die bga.
Potenziale, Best Practice und Perspektiven der Gründerinnenförderung und Gründerinnenforschung in Deutschland und der EU
Bestehende und regelmäßig erhobene Daten werden analysiert und systematisch zusammengeführt.
Die Wachstumsmärkte der Zukunft liegen vor allem in der Kreativwirtschaft, der Seniorenwirtschaft und dem Gesundheitsmarkt. Die bga erschließt Erwerbsalternativen und informiert über die zukünftigen Märkte.
Immer mehr gut qualifizierte Gründerinnen machen sich mit digitalen und innovativen Geschäftsmodellen, Start-ups oder technologieorientierten bzw. wissensbasierten und unternehmensnahen Dienstleistungen selbständig. Die bga unterstützt diesen Trend.