Bundesweite und internationale Wettbewerbe
- NEXT GENERATION AWARD
- EU-Preis für weibliche Innovatoren
- IDEE-Förderpreis
- Cartier Women's Initiative
- Prix Veuve Clicquot
NEXT GENERATION AWARD
Mit dem Next Generation Award zeichnet der Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. zwei familieninterne oder externe Nachfolgerinnen aus.
Gesucht werden Unternehmerinnen, die vor mindestens 12 Monaten die Übernahme eines Unternehmens erfolgreich abgeschlossen haben. Die Nachfolgerin muss mindestens 50% der Gesellschaftsanteile und eine geschäftsführende Funktion innehaben. Es gilt keine Einschränkung in Bezug auf Branche und Unternehmensgröße.
Die Unternehmerinnen können sich nicht selbst für den Wettbewerb bewerben, sondern müssen vorgeschlagen werden.
Weitere Informationen
EU-Preis für weibliche Innovatoren
Die Kommission der Europäischen Union lobt einen Preis für weibliche Innovatoren aus, um die Öffentlichkeit für herausragende Arbeit von Unternehmerinnen zu sensibilisieren und weibliche Innovatoren zu ermutigen, ein Unternehmen zu gründen.
In der Hauptkategorie „Women Innovators" werden drei Preise in Höhe von je 100.000 Euro vergeben.
Ein Sonderpreis in Höhe von 50.000 Euro wird an eine „Rising Innovator" vergeben. Dabei handelt es sich um eine junge Unternehmerin (35 Jahre oder jünger), die am Beginn ihrer Karriere steht.
Teilnahmeberichtigt sind Frauen
- aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder
- aus einem der Länder, die mit Horizon Europe assoziiert sind.
Finanziert wird der Wettbewerb im Rahmen von Horizon Europe, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union.
Weitere Informationen
IDEE-Förderpreis
Der Darboven IDEE-Förderpreis richtet sich an junge Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen, deren Initiativgeist und Mut zum unternehmerischen Risiko gefördert und belohnt werden sollen. Teilnahmeberechtigt sind Existenzgründerinnen, die sich mit einer Erfolg versprechenden Idee selbständig machen wollen sowie Unternehmerinnen, die nicht länger als drei Jahre selbständig sind.
Die entscheidenden Kriterien sind:
- Neuigkeitsgrad der Geschäftsidee
- bereits erzielter bzw. zu erwartender Erfolg
- persönliches Engagement
- die Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch) der Gründungsidee
Der Darboven IDEE-Förderpreis ist mit 50.000 Euro, 10.000 Euro und 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben.
Weitere Informationen
Cartier Women's Initiative
Unternehmerinnen können sich im ersten bis fünften Jahr ihrer Startphase im Rahmen des Wettbewerbs "Cartier Women's Initiative" bewerben.
Neben einem Preisgeld in Höhe von bis zu 100.000 US-Dollar erhalten die Gewinnerinnen unter anderem ein professionelles Business-Coaching, das ihnen dabei hilft, ihr Unternehmen noch besser zu positionieren. Die globale Ausrichtung des Cartier-Wettbewerbs ermöglicht es den Preisträgerinnen darüber hinaus, auch außerhalb Deutschlands Geschäftskontakte zu knüpfen.
Im Rahmen des internationalen Wettbewerbs werden neun "Regional Awards" vergeben. Als weitere Kategorie gibt es den "Science & Technology Pioneer Award". Er richtet sich an innovative wissenschafts- und technologieorientierte Unternehmerinnen.
Neu hinzugekommen ist außerdem der "Diversity, Equity & Inclusion Award". Der Preis steht allen Geschlechtern offen und wurde ins Leben gerufen, um unternehmerische Lösungen zu fördern, die darauf abzielen, Zugangs-, Ergebnis- oder Chancenlücken für unterrepräsentierte oder unterversorgte Gemeinschaften zu schließen.
Weitere Informationen
Prix Veuve Clicquot
Gesucht wird eine Unternehmerin und Geschäftsführerin, die ein Unternehmen eigenständig aufgebaut oder ein bestehendes erfolgreich weiter entwickelt hat und es selbständig führt. Sie ist maßgeblich für Wachstum, Image und Erfolg des Unternehmens verantwortlich. Sie zeichnet sich durch Mut, Weitsicht, Risikobereitschaft und Kreativität aus.
Das Unternehmen muss seinen Firmensitz in Deutschland haben und sollte seit mindestens fünf Jahren bestehen. Es muss einen Jahresumsatz von mindestens fünf Millionen Euro erzielen. Die Branche ist nebensächlich. Im Vordergrund stehen Leistung, Führungsqualitäten, Motivationsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Bewertet wird auch die branchenbezogene und gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens.
Der "Prix Veuve Clicquot" wird seit 1985 in Deutschland vergeben und hat als einer der ältesten Preise seiner Art großes Renommée und Anerkennung erlangt.
Der Preis ist nicht monetär dotiert, er bietet eine Plattform für neue Kontakte zum Markt, zu den Medien, zu Politikern, Meinungsbildnern, potentiellen Mitarbeitern und der breiteren Öffentlichkeit. Die Preisträgerin nimmt am jährlich stattfindenden internationalen Workshop in Reims – am Stammsitz des Hauses Veuve Clicquot - teil, wo sich Gewinnerinnen aus allen Ländern zum privaten und beruflichen Austausch treffen. Ziel dieser Reise sowie weiterer "Ehemaligen"-Treffen ist der Aufbau eines über Branchen- und Landesgrenzen reichenden Netzwerks.
Darüber hinaus wird jeder "Unternehmerin des Jahres" ein Rebstock auf dem "La Grande Dame" Weinberg gewidmet. Außerdem wird sie in den "Circle des Amis de la Veuve" aufgenommen und bekommt zeitlebens zu ihrem Geburtstag eine Flasche Champagne Veuve Clicquot überreicht.
Weitere Informationen

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.