Stand der Arbeiten
Seit 2004 bietet die bga als einziges bundesweites Kompetenzzentrum branchenübergreifend Informationen, Beratungsdienstleistungen und Daten und Fakten zu allen Phasen der Unternehmensgründung, -expansion, -nachfolge und Start-ups.
Branchen
Im branchen-/themenspezifischen Fokus stehen digitale und innovative, technologieorientierte und wissensbasierte wie auch geisteswissenschaftliche Gründungen durch Frauen. Neue Entwicklungen im Bereich Start-ups oder Zukunftschancen für Chefinnen im Handwerk, Gründerinnen in den Wachstumsmärkten der Kreativ- und Seniorenwirtschaft, im Gesundheitssektor oder in der Unternehmensnachfolge werden berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie auch in den Publikationen der bga.
Zielgruppen
Zu den Zielgruppen der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) gehören Gründerinnen, Unternehmerinnen und Betriebsnachfolgerinnen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, den Medien sowie die allgemeine Öffentlichkeit. Sie setzt ein besonderes Augenmerk auf die Zielgruppen der beruflich selbständigen Frauen mit Migrationshintergrund und die der Freiberuflerinnen. Regelmäßig finden bga-Tagungen zu den einzelnen bga-Schwerpunkten statt.
Hotline und Veranstaltungen
Mit einer bundesweiten Gründerinnenhotline sowie einem Veranstaltungskalender mit jährlich rund 200 Weiterbildungsangeboten, wie Seminaren und Workshops sowie Veranstaltungen wie Gründerinnentage, Messen und Unternehmerinnenbörsen in ganz Deutschland unterstützt die bga Frauen bei der unternehmerischen Selbständigkeit.
Publikationen
Rund 40 Publikationen der bga bündeln die wichtigsten Ergebnisse der Gründerinnen- und Unternehmerinnen-Forschung und informieren über Wachstumsbranchen und Zukunftsmärkte für Gründerinnen.
Expertinnen und Experten
Gründerinnen und Unternehmerinnen können über die bga nach Expertinnen und Experten zu allen gründungsrelevanten Themen wie Erstellung des Businessplans, Selbstmarketing, Finanzierung, Preisverhandlungen oder Kundengewinnung recherchieren. Der bga-Verbund umfasst rund 2000 regionale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, deren aktuelle Profile über das bga-Portal abgerufen werden können. Hierzu zählen Beratungseinrichtungen für die Erst- und Orientierungsberatung sowie Expertinnen/Experten für die vertiefte Fachberatung und das branchenspezifische Knowhow. Außerdem unterstützt die bga das Expertenforum des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit einem frauenspezifischen Beratungsangebot.
Netzwerke
Netzwerke für Gründerinnen und Unternehmerinnen werden stark nachgefragt. In Deutschland sind über die bga 340 Netzwerke für Gründerinnen und Unternehmerinnen zugänglich.
Weitere Informationen

Der Artikeltext auf dieser Seite steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
Die bga möchte im Verbund mit Partnerinnen und Partnern den Anteil von Frauen an Unternehmensgründungen erhöhen und das volkswirtschaftliche Potenzial der Frauen für den Wirtschaftsstandort Deutschland erschließen.
Die bga stellt branchen-, themen- und zielgruppenorientierte Informationen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten der bga.
Das Team der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) besteht aus den bga-Regionalverantwortlichen auf Landesebene, den Kolleginnen in der Geschäftsstelle der bga und den Projektleiterinnen der einzelnen bga-Schwerpunkte.
Die bga ist mit Regionalverantwortlichen in allen 16 Bundesländern vertreten.