Termine der Vorbild-Unternehmerinnen 2021
Seit Beginn des Jahres 2015 engagieren sich die Vorbild-Unternehmerinnen im Rahmen der Initiative „FRAUEN unternehmen“. Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen, Treffen, Unternehmensbesuche usw. aus dem Jahr 2021.
Gründerstunden für Schülerinnen und Schüler am Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Im Rahmen der CAMPUSUNTERNEHMER-Projekte des Futurepreneur e.V. entdecken Schüler:innen, wie viel schon heute in ihnen steckt.
Der Ballungsraum Ruhrgebiet ist die bevölkerungsdichteste Region in Deutschland – lohnt es sich dort überhaupt, ein eigenes Unternehmen aufzubauen? Diese Frage können die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Isabell Reinecke und Dr. Inka Krude nur bejahen.
Für mehr Frauenpower am Bau: Welche konkreten Schritte können Frauen für die Frauenförderung unternehmen?
Unternehmerinnen als Vorbild
Lesung und Diskussion am Gründerinnentag 2021
Ein Abend, um sich in entspannter Runde von Frau zu Frau über die Freuden und Leiden des Unternehmerinnenalltags, die Tücken und Sternstunden des Dranbleibens und Hürden und Sprungbretter austauschen zu können.
Sie überlegen, den Schritt in eine berufliche Selbständigkeit zu wagen? Die Vorbild-Unternehmerinnen Judith Daniel und Dagmar Köhler-Repp erzählen über ihre Motivation, ihre Erfolge und wie sich das Leben als Unternehmerin so anfühlt.
Karriere - Kooperationen - Netzwerken - wie unterstützt mich XING & LINKEDIN dabei?
Trefft zwei erfolgreiche Vorbild-Unternehmerinnen und sprecht mit ihnen über die Themen Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Work-Live-Balance für (Solo)-Selbständige
Die Unternehmerinnen Anika Schön und Antje Diller-Wolff stehen Gründerinnen für Fragen zur Verfügung
Unternehmerinnen-Speed-Dating
Raum für alle Fragen potenzieller Gründerinnen
Speed-Dating ist ja unter Singles ein durchaus bekanntes Format, im Business-Bereich weniger. Diverse gestandene Unternehmerinnen stehen zu allen Fragen rund um Gründung und Selbständigkeit Rede und Antwort.
Im Rahmen der CAMPUSUNTERNEHMER-Projekte des Futurepreneur e.V. entdecken Schüler:innen, wie viel schon heute in ihnen steckt.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Sabine vom Stein und Angelika Thaler-Jung kennen die Höhen und Tiefen der Selbständigkeit nur zu gut. Trotzdem gibt es für sie gute Gründe, warum sie niemals etwas anderes machen würden.
Trefft zwei erfolgreiche Unternehmerinnen aus der Design-Branche und fragt sie alles, was euch bezüglich einer beruflichen Selbständigkeit auf dem Herzen liegt.
FRAUEN unternehmen was! Unternehmerinnen erzählen ihre Gründungsstory
Über den Weg aus der Hochschule ins eigene Business
Interessentinnen erhalten exklusive Einblicke in die Gründungsstories dreier Vorbild-Unternehmerinnen
Im Rahmen der CAMPUSUNTERNEHMER-Projekte des Futurepreneur e.V. entdecken Schüler:innen, wie viel schon heute in ihnen steckt.
„Ungeschminkt! FRAU SPRICHT KLARTEXT “
Frauen im Bau-Handwerk. Mit Klartextkommunikation zum Ziel
Wenn Du auch von männlichen Kollegen nicht ernst genommen oder unterschätzt wirst, wenn Du genervt von dummen Sprüchen auf der Baustelle bist - dann laden wir dich zum 2. Online- Kongress für Frauen im Bau-Handwerk ein!
Frauenwirtschaftstage 2021
Impulse, Insights, Interaktion
Schwerpunktthema: „Ch@llenge Vereinbarkeit“
Den Impulsvortrag hält die Vorbild-Unternehmerin Petra van Laak auf dem Gründer Tag Potsdam 2021.
Frauen, die noch viele Ideen für Ihre berufliche Zukunft haben, sind beim „Rendezvous an der Spree“ genau richtig.
Elevator Pitch
Dritter Elevator Pitch der Kontaktstelle Frau und Beruf
Überzeugen Sie das Publikum sowie die Jury von ihrer Geschäftsidee
Anderen Frauen Mut machen, fürs Gründen sensibilisieren und ihr berufliches Selbstbewusstsein stärken – das wünschten sich Obiageli Njoku und Barbara Baratie schon 2014.
In der Online Veranstaltung bekommen Frauen, die darüber nachdenken zu gründen oder vor kurzem gegründet haben umfangreiche Informationen rund um das Thema Selbständigkeit.
Unternehmerin im Handwerk! — Aber wie?
Online-Diskussion mit erfolgreichen Geschäftsfrauen zum Tag des Handwerks
Sie sind Handwerkerin und träumen schon lange davon, Ihre eigene Chefin zu sein? Oder wollten Sie schon immer einen Handwerksbetrieb führen? Sie wissen aber nicht so recht, wie Sie diesen Traum in die Wirklichkeit umsetzen sollen? Dann nutzen Sie die Chance auf intensive Gespräche mit Unternehmerinnen in unserer Online-Diskussionsrunde.
Die herCAREER ist die Plattform für die weibliche Karriereplanung. Mit zahlreichen Formaten für den interaktiven Austausch steht ein Netzwerk aus unter anderem Role Models, Kontakte zu Insidern und Expert:innen zur Verfügung.
Social Media Round Table
Bewegte Bilder machen Reichweite: Reels
Die reichweitenstarke Alternative auf Instagram sind Reels. Alles, was sich einfach und effektiv in kleine Stories umsetzen lässt, kann ein Reel werden. Mit minimalen Mitteln, nämlich deinem Smartphone und etwas Fantasie bist du schnell bei einem ansehnlichen Ergebnis.
„Wenn ich nochmal starten würde ...
Spannende Online-Diskussion mit erfolgreichen Geschäftsfrauen
Auf dem Weg zum eigenen Unternehmen macht man die verschiedensten Erfahrungen und muss sich vielen Herausforderungen stellen. Und wie das so ist: Hinterher weiß man es oft besser!
Zum ersten Mal ist die Initiative „FRAUEN unternehmen“ gemeinsam mit vier Vorbild-Unternehmerinnen auf der HORIZON Bildungsmesse vertreten. Die Messe bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen rund um Studium und Beruf zu informieren.
Pitch Night in der IHK-Bezirkskammer Böblingen
In 5-minütigen Pitches stellen Gründerinnen und Gründer ihre Gründungsideen vor
Treten Sie gegen andere Gründende an und überzeigen Sie die Jury von ihrer Geschäftsidee
SIE gründet – Virtueller Summit für Internationale Entrepreneurinnen in Deutschland
Programm mit Inputs, multi-language Workshops und Networking
Der Fachkongress richtet sich an internationale Frauen, die in Deutschland ihren Weg als Selbständige und Unternehmerinnen gehen wollen, oder noch in der Findungsphase dorthin sind.
Die Vorbild-Unternehmerin Lina Obladen-Hänel führt im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung“ (BVBO) für Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe des Emmy-Noether-Gymnasiums eine digitale Gründer*innen Stunde durch.
Sie überlegen, ob Selbständigkeit ein guter Weg für Ihre berufliche Zukunft sein könnte? Sie möchten mehr darüber wissen, welche Chancen und Herausforderungen eine selbständige Tätigkeit bzw. Gründung mit sich bringt?
Die Veranstaltung startet mit aktuellen Informationen über unterschiedliche Fördermöglichkeiten bei einer Gründung.
Wenn man jung ist, muss man doch erstmal einige Jahre in einem Unternehmen arbeiten und dort Berufserfahrung sammeln – oder? Nicht unbedingt! Dass es auch anders geht, beweisen die Vorbild-Unternehmerinnen Meike Haagmans und Ruth Schaps.
Wenn Sie wissen möchten, ob die unternehmerische Selbstständigkeit etwas für Sie sein könnte oder Sie sich zu einer bestehenden Geschäftsidee austauschen oder einfach Ihr Netzwerk erweitern möchten, sind Sie bei unserem zweiten „Ideensprint“ genau richtig: In drei Runden werden jeweils drei Themen zur unternehmerischen Selbstständigkeit parallel angeboten.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr Saarland und der Saarland Offensive für Gründung (SOG) veranstaltet die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ein digitales Speed-Dating mit (Vorbild-) Unternehmerinnen.
Klar, wir alle lieben unsere Eltern – aber wollen wir mit ihnen auch zusammenarbeiten? Wie bereichernd das fürs Berufsleben sein kann, wissen die Vorbild-Unternehmerinnen Martina Bergmann und Angelika Vermeulen.
Mit jeweils 5–10 Schüler_innen vom Wagenberg Gymnasium Stuttgart werden zwei Workshops á 45 Minuten je Gruppe durchgeführt. Die Vorbild-Unternehmerin Elke Müller gibt zunächst einen Input zur Berufsorientierung. Der Abschluß bildet eine Fragerunde mit anschließender Diskussion.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.
Die Vorbild-Unternehmerin Barbara Eichelmann-Klebl gibt in Ihrem Vortrag spannende Einblicke über ihre Tätigkeiten als Unternehmerin und was die Motivation war, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Netzwerken.
Am 15.07.2021 erwartet Sie unter dem Motto „Empower: Unternehmerinnentum der Zukunft“ ein hochkarätiges Jubiläumsprogramm, u.a. mit Dialog mit Tarek Al-Wazir, Impuls von Motsi Mabuse, Expertinnenpanel, Powerslots mit vielen Partnerorganisationen aus dem Gründungs-Ökosystem sowie der erstmaligen Auszeichnung einer herausragenden hessischen Unternehmerin.
Begleitend zur Eröffnung der Wanderausstellung des Projektes Mutig.Clever.Gründerin! in der Hertener Innenstadt stehen drei Unternehmerinnen bei „Unternehmerinnen erzählen ihre Geschichte“ gründungsinteressierten Frauen Rede und Antwort und berichten über ihren Werdegang.
Nach einer langen Pause kehren wir nun mit unserem Live Format zurück. Diesmal wollen wir euch drei neue Vorbild-Unternehmerinnen vorstellen: Julia Schindelmann & Mona Mayr von den Langhaarmädchen und Eva Bovet von Betten Raab.
Wir gehen wieder live! Nach einer langen Pause kehren wir nun mit unserem Live Format zurück. Diesmal wollen wir euch drei neue Vorbild-Unternehmerinnen vorstellen: Julia Schindelmann & Mona Mayr von den Langhaarmädchen und Eva Bovet von Betten Raab.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Antje Hein und Aenne Lamprecht sind zu einem digitalen Montagstalk an der Alice Salomon Hochschule in Berlin eingeladen.
Zwei Frauen, zwei Geschichten, zwei Vorbilder: Annett Barth von der Delta Barth Systemhaus GmbH und Dr. Angelika Kneidl von der accu:rate GmbH berichten von Ihrem Weg zur Gründung und den Herausforderungen und Möglichkeiten digitaler Geschäftsmodelle
Die Vorbild-Unternehmerinnen Alexandra Busch und Christiane Rasper berichten über ihren Werdegang, ihren Entschluss zur Teamgründung und warum sie immer noch gerne zusammen arbeiten.
Das Projekt "Entrepreneurin" startet den KarriereBus: Lassen Sie sich von erfolgreichen Frauen inspirieren, die als Unternehmerinnen ihren Weg gefunden haben.
Frauen im Bau-Handwerk werden noch immer oft unterschätzt oder nicht ernst genommen. Damit sich das ändert, gibt es diesen Online-Kongress.
Der zweite „Fempreneurship@HTW-Online-Gründerinnen-Stammtisch“ ist dieses Mal dem Unterthema „Gründen in der IT Branche“ gewidmet.
Die erfolgreichen Vorbild-Unternehmerinnen Franziska Göttsche und Linda Kelly berichten über ihre Erfahrungen und Erfolge als Gründerin und Unternehmerin.
Die Vorbild-Unternehmerin Eva-Catrin Reinhardt führt im Rahmen des "Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler" (BVBO) eine Gründer*innenstunde für Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Coppi Gymnasiums in Berlin durch.
Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ präsentiert sich gemeinsam mit dem BMWi auf dem digitalen Messestand. Darüber hinaus beteiligen sich vier Vorbild-Unternehmerinnen mit spannenden Programmpunkten.
Sie sind fest in einem Unternehmen angestellt – und trotzdem nicht so richtig glücklich? Ähnlich erging es auch den Vorbild-Unternehmerinnen Annette Elias und Anne von Brockhausen.
Aus dem Leben dreier Unternehmerinnen: Spannender Online-Austausch mit erfolgreichen Geschäftsfrauen
Karriere als Unternehmerin? Immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich dafür, ihre eigene Chefin zu sein. Lassen Sie sich von drei Potsdamer Vorbild-Unternehmerinnen inspirieren!
Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.
Gemeinsam mit dem Projekt „Women Entrepreneurs in Science“ der Bergischen Universität Wuppertal veranstaltet die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ein digitales Speed-Dating mit (Vorbild-) Unternehmerinnen.
Die Vorbild-Unternehmerin Barbara Baratie beteiligt sich an dem Workshop „Selbst ist die Frau“ mit einem Impulsvortrag und berichtet über ihren Weg in die Selbständigkeit. Eingeladen sind Frauen, die sich mit dem Gedanken an eine Gründung im ländlichen Raum beschäftigen.
Das digitale #Impulsfrühstück Spezial am 05. Mai 2021, 9 Uhr bis 11 Uhr ist dem Thema „Frauen als Unternehmerinnen“ gewidmet.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Nina Kache und Sue Appleton erzählen von ihrem beruflichen Werdegang und stehen für Fragen rund ums Thema zur Verfügung.
Gemeinsam mit dem „Starthaus Women – she starts“ bietet die „FRAUEN unternehmen“ ein digitales Speed-Dating mit Vorbild-Unternehmerinnen für gründungsinteressierte Frauen in und um Bremen an.
Sie träumen schon lange davon, Ihre eigene Chefin zu sein? Dann nutzen Sie die Chance auf intensive Gespräche mit den Vorbild-Unternehmerinnen der Initiative „FRAUEN unternehmen“.
Im Rahmen des digitalen Netzwerktreffens des Evangelischen Studienwerks e.V. berichtet die Vorbild-Unternehmerin Claudia Busse-Uhrig über ihren Lebenslauf.
Im Rahmen des Girls’Day 2021 bietet die Vorbild-Unternehmerin Claudia Schimkowski einen spannenden Blick hinter die Kulissen ihres Unternehmens.
Im Rahmen des Girls’Day 2021 bietet die Vorbild-Unternehmerin Martina Henn-Sax zusammen mit ihrer Geschäftspartnerin einen Einblick in den Alltag einer Unternehmerin.
Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ bietet zum diesjährigen Girls’Day den digitalen Workshop „Berufswunsch Unternehmerin – ein Tag zum ausprobieren“ an.
Vorbild-Unternehmerinnen aus Köln beteiligen sich mit einer gemeinsamen Veranstaltung am Girls’Day 2021.
Am Girls’Day gibt die Dachdeckermeisterin und Vorbild-Unternehmerin Marion Meissner Mädchen einen Einblick in den Alltag einer Dachdeckerin.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin veranstaltet in Kooperation mit der Initiative „FRAUEN unternehmen“ und der Vorbild-Unternehmerin Petra van Laak einen „Fempreneuership@HTW – Online-Gründerinnen-Stammtisch“.
Mit dem neuen Format „Guten Morgen, Selbständigkeit“ möchten die Vorbild-Unternehmerinnen der Initiative „FRAUEN unternehmen“ gemeinsam mit gründungsinteressierten Frauen motiviert in den Tag starten.
Vorbild-Unternehmerinnen der Initiative „FRAUEN unternehmen“ beteiligen sich mit zwei Veranstaltungen an der GründerInnenmesse AUFSCHWUNG.
Vorbild-Unternehmerinnen aus Köln veranstalten gemeinsam mit der Sparkasse Köln einen Workshop.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Elke Maria Alberts und Barbara Budrich wollten sich nicht zwischen Familie und Beruf entscheiden. Mit der Selbstständigkeit ging beides!
Sie träumen schon lange davon, Ihre eigene Chefin zu sein? Sie wissen aber nicht so recht, wie Sie diesen Traum in die Wirklichkeit umsetzen sollen? Dann nutzen Sie die Chance auf intensive Gespräche mit erfolgreichen Unternehmerinnen in der Online-Diskussionsrunde, die die Initiative „FRAUEN unternehmen“ via Zoom anbietet.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein. Das Treffen dient dem Wissensaustausch rund um das Thema Social Media für Unternehmerinnen, gründungsinteressierte Frauen und alle, die Social Media beruflich nutzen.
Gemeinsam mit dem Verbund-Projekt ruhrvalley Start-up-Campus der Hochschulen Dortmund und Bochum sowie der Westfälischen Hochschule bietet die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ein digitales Speed-Dating mit Vorbild-Unternehmerinnen und Unternehmerinnen an.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Dr. Annette Bruce und Nelly Kostadinova stehen gemeinsam mit der Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“ für Gespräche zur Verfügung.
Die Vorbild-Unternehmerin Melanie Goldhagen und die Unternehmerin Ilka Teigeler berichten über ihren Werdegang. Darüber hinaus stehen sie gründungsinteressierten Frauen für Fragen zur Verfügung.
Im Rahmen des „absolventenkongress digital – Woman in Business“ der Staufenbiel Institut GmbH berichtet die Vorbild-Unternehmerin Ruth Schaps über ihren Weg in die Selbständigkeit.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg, Dr. Kerstin Gernig und Alexandra Knauer beteiligen sich am 10. Berliner Unternehmerinnentag.
Vorbild-Unternehmerinnen berichten über ihre Erfahrungen und beantworten Fragen von gründungsinteressierten Frauen.
Die Vorbild-Unternehmerin Petra van Laak beteiligt sich an der Veranstaltung der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin in Kooperation mit der Initiative „FRAUEN unternehmen“.
Die digitale Veranstaltung „Unternehmerin werden! – Aber wie?“ findet in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin sowie der Initiative Selbständiger Immigrantinnen e.V. (ISI) statt. Interessierten Frauen wird dabei die Möglichkeit geboten, mit Vorbild-Unternehmerinnen aus Berlin auszutauschen.
Gemeinsam mit dem Projekt FACE@RUB der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ein digitales Speed-Dating mit Vorbild-Unternehmerinnen.
Im Rahmen der Ringvorlesung „Grundlagen des Entrepreneurship“ der Technischen Universität Dortmund berichtet die Vorbild-Unternehmerin Melanie Goldhagen über ihre Unternehmensgründung.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein. Das Treffen dient dem Wissensaustausch rund um das Thema Social Media für Unternehmerinnen, gründungsinteressierte Frauen und alle, die Social Media beruflich nutzen.
Gemeinsam mit der Technischen Universität Dortmund und dem Gründerinnenzentrum der Stadt Dortmund veranstaltet die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ein digitales Speed-Dating mit Vorbild-Unternehmerinnen.