Termine der Vorbild-Unternehmerinnen 2020
Seit Beginn des Jahres 2015 engagieren sich die Vorbild-Unternehmerinnen im Rahmen der Initiative „FRAUEN unternehmen“. Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen, Treffen, Unternehmensbesuche usw. aus dem Jahr 2020.
Geht es um die Gründung von Start-ups, liegt der Gründerinnenanteil gerade mal bei 15,7 Prozent. Das Projekt FACE@RUB an der Ruhr-Universität Bochum möchte daher Studentinnen und Wissenschaftlerinnen für den Weg in die unternehmerische Selbständigkeit sensibilisieren. An der Kick-Off Veranstaltung nehmen die Vorbild-Unternehmerinnen Barbara Budrich, Inez Koestel und Sabine vom Stein teil.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Antje Hein und Miriam Herbold-Berneike nehmen an einer digitalen Netzwerkveranstaltung teil, die im Anschluss an einen Online-Kurs stattfindet. Der Kurs hat das Ziel, die digitalen Kompetenzen von Arbeitssuchenden zu fördern.
Sie träumen schon lange davon, Ihre eigene Chefin zu sein? Sie wissen aber nicht so recht, wie Sie diesen Traum in die Wirklichkeit umsetzen können? Dann nutzen Sie die Chance, sich in einer Online-Diskussionsrunde mit ausgewählten Vorbild-Unternehmerinnen auszutauschen.
Im Rahmen des Workshops der Technischen Universität Dortmund berichtet die Vorbild-Unternehmerin Melanie Goldhagen über ihren Werdegang.
Mit einem Kamingespräch für Frauen wollen Prof. Dr.-Ing. Korinna Bade von der Hochschule Anhalt und Vorbild-Unternehmerin Denise Schuster Studierende und Mitarbeitende für das Thema Unternehmensgründung gewinnen.
Die Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann ist Jurorin beim Elevator Pitch „Female Founders Cup“ der Hochschule Furtwangen.
Vorbild-Unternehmerin Maren Ulbrich beteiligt sich als Jurorin an dem Live Pitch.
Vorbild-Unternehmerin Manuela Engel-Dahan lädt gründungsinteressierte Frauen zu der Veranstaltung ein.
Lernen Sie bei der Online-Veranstaltung interessante Unternehmen kennen und lassen Sie sich von erfolgreichen Frauen inspirieren. Die Vorbild-Unternehmerinnen Adelheid Kumpf und Tanja Springer berichten über ihre Erfahrungen als Gründerinnen und welche Herausforderungen sie derzeit als Unternehmerinnen begleiten.
In dem 60 bis 90-minütigen Online-Seminar berichtet die Vorbild-Unternehmerin Maren Ulbrich von ihren Erfahrungen, als Mutter zweier Kinder ein Unternehmen gegründet zu haben.
In der digitalen Veranstaltung werden die Vorbild-Unternehmerin Sinem Ertürk und die Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“ sowie weitere erfolgreiche Gründerinnen und Unternehmerinnen zeigen, warum es sich lohnt, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Antje Diller-Wolff und Anika Schön bieten im Rahmen der Gründerwoche Deutschland eine Expertensprechstunde Marketing & PR an
Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum digitalen Social Media Round Table ein.
Vorbild-Unternehmerinnen aus dem Saarland berichten über ihren unternehmerischen Werdegang.
Gemeinsam mit der Initiative „FRAUEN unternehmen“ lädt das Projekt Mutig.Clever.Gründerin! gründungsinteressierte Frauen ein, online mit Vorbild-Unternehmerinnen über ausgewählte Gründungsthemen zu diskutieren.
Schon mal daran gedacht, die eigene Chefin zu werden? Auch als Mutter einer Familie mit kleinen Kindern geht das! Freuen Sie sich auf die persönlichen Geschichten der beiden Vorbild-Unternehmerinnen Kerstin Neuhaus-Ameti und Isabell Reinecke.
Die Vorbild-Unternehmerin Claudia Busse-Uhrig berichtet im Rahmen der Ringvorlesung an der HAW Hamburg über ihre Unternehmen, ihre Gründung und ihre Erfahrungen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Bianca Gabbey lädt gründungsinteressierte Frauen und interessierte Unternehmerinnen zu einem offenen Netzwerktreffen ein.
Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ geht wieder mit einem Live Format online. Diesmal diskutieren die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Lena Schaumann und Nastassja Pilch-Raj darüber, worauf es bei der Gründung eines erfolgreichen Online-Shops ankommt.
Schon mal daran gedacht, die eigene Chefin zu sein? Freuen Sie sich auf die persönlichen Geschichten der beiden Vorbild-Unternehmerinnen Birgit Honvehlmann und Ingeborg Molitor.
Freuen Sie sich auf persönliche Geschichten und Biographien von fünf saarländischen Vorbild-Unternehmerinnen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Antje Diller-Wolff und Anika Schön nehmen an einem Kaminabend mit Studierenden des Masterstudiengangs „Mittelständische Unternehmensführung in Entrepreneurship” an der Hochschule Hannover teil.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Anke Odrig und Dr. Sophie Chung leiten im Rahmen der Veranstaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin einen Workshop.
Die Vorbild-Unternehmerinnen aus Berlin stehen zusammen mit Vertreterinnen der Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“ auf dem Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Fragen zur Verfügung.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Ghazaleh Koohestanian und Franziska Schmid sowie Ulrike Weber von der Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“ beteiligen sich am Gründertalk auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT).
Die Vorbild-Unternehmerinnen aus Berlin stehen zusammen mit Vertreterinnen der Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“ auf dem Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Fragen zur Verfügung.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Jaeschke führt im Rahmen des Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler (BVBO) eine Gründerstunde für Jugendliche durch.
Am Tag der beruflichen Orientierung des Wagenburg Gymnasium in Stuttgart stellt die Vorbild-Unternehmerin Elke Müller das Berufsbild „Unternehmerin“ vor.
Vorbild-Unternehmerin Adelheid Kumpf wird an der Jury des Elevator Pitches der Kontaktstelle Frau und Beruf Neckar Alb teilnehmen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Tanja Hohenester, Sabrina Pohlmann und Kristine Lütke beteiligen sich am 1. Virtuellen Unternehmerinnentag im Nürnberger Land.
Von der Idee zum Pitch – Vorbild-Unternehmerinnen, die an „Die Höhle der Löwen“ teilgenommen haben, berichten. Der Live Talk der Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“ geht damit in die zweite Runde.
Vorbild-Unternehmerinnen aus Berlin und Potsdam laden gründungsinteressierte Frauen zu einem Spaziergang an der Spree ein.
Vorbild-Unternehmerin Nuray Güler vertritt die Initiative „FRAUEN unternehmen“ bei der virtuellen Mini-Messe der Agentur für Arbeit Frankfurt/Main für Gründerinnen aus Hessen.
Die Vorbild-Unternehmerin Julia Kümper nimmt an einem Kaminabend mit Studierenden des Masterstudiengangs „Mittelständische Unternehmensführung in Entrepreneurship” an der Hochschule Hannover teil.
Sie träumen schon lange davon, Ihre eigene Chefin zu sein? Sie wissen aber nicht so recht, wie Sie diesen Traum in die Wirklichkeit umsetzen sollen? Dann nutzen Sie die Chance, sich mit Unternehmerinnen darüber auszutauschen. Die Online-Diskussionsrunde wird von der Initiative „FRAUEN unternehmen“ angeboten.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.
Unter dem Titel „Storytelling - Frauen und ihre Geschichten“ unterhält sich die Vorbild-Unternehmerin Denise Schuster mit Traudel Gemmer, Geschäftsführerin der BPC - DIE UNTERNEHMERinnen AKADEMIE GmbH.
Gründungsinteressierte Frauen können sich mit den beiden Vorbild-Unternehmerinnen Corinna Graf und Nuray Güler sowie drei weiteren Unternehmerinnen bei einem Spaziergang austauschen.
Am 27. August 2020 startet die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ihr Live Format auf Instagram. Der Talk bietet allen gründungsinteressierten Frauen die Möglichkeit, die Vorbild-Unternehmerinnen der Initiative kennenzulernen und Fragen zu stellen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Bianca Gabbey lädt gründungsinteressierte Frauen und interessierte Unternehmerinnen zu einem offenen Netzwerktreffen ein.
In dem 60 bis 90-minütigen Online-Seminar berichtet die Vorbild-Unternehmerin Maren Ulbrich von ihren Erfahrungen, als Mutter zweier Kinder ein Unternehmen gegründet zu haben.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Angelika Eule beteiligt sich beim Speed Dating des MatchUP! Round Table @Waterkant Festivals.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Dr. Marita Alami und Obiageli Njoku beteiligen sich an der Online-Veranstaltung.
Vorbild-Unternehmerin Anna Yona wurde mit dem Gründerpreis NRW ausgezeichnet. Auf der Veranstaltung berichtet sie darüber, wie der Aufbau einer Marke und einer Community gelingt, so dass sich Kundenbindung auszahlt.
Vorbild-Unternehmerin Adelheid Kumpf ist Mitglied der Jury des Start-up BW Young Talents Landesfinale 2020.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.
Die Vorbild-Unternehmerin Petra van Laak bietet im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler“ (BVBO) eine digitale Gründerstunde an.
Die Herausforderungen der Corona-Pandemie auf die aktuelle Geschäftslage steht im Mittelpunkt des Webinars. Die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai tauschen sich darüber mit Gründerinnen und jungen Unternehmerinnen aus.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Eichelmann-Klebl wird auf der Messe einen Fachvortrag zum Thema Existenzgründung halten.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Anke Odrig und Dr. Sophie Chung führen einen Workshop zum Thema „Gründungen in digitalen Branchen“ durch.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Agentur für Arbeit Köln erläutert die Vorbild-Unternehmerin Marita Alami wie Frauen erfolgreich Netzwerken können.
Im Rahmen eines Berufsorientierungsseminars für Stipendiatinnen der Friedrich-Ebert-Stiftung berichten Vorbild-Unternehmerinnen aus NRW von ihrem Werdegang.
Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ wird auf der HORIZON Bildungsmesse von vier Vorbild-Unternehmerinnen vertreten.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.
Vorbild-Unternehmerin Corinna Graf stellt die Initiative „FRAUEN unternehmen“ vor dem Arbeitskreis „Unternehmerinnen“ der Industrie- und Handelskammer Friedberg-Gießen vor.
Schülerinnen des Albert Einstein Gymnasiums interviewen Vorbild-Unternehmerin Carmen Niebergall zu ihrem Werdegang als Unternehmerin.
Das Mädchen-Gymnasium St. Angela richtet zum Weltfrauentag einen Aktionstag für seine Schülerinnen aus. Die Vorbild-Unternehmerin Nadia Qani berichtet dabei über ihren Werdegang als Unternehmerin.
Vorbild-Unternehmerin Elke Simon-Kuch beteiligt sich an dem Gründerinnen- und Unternehmerinnenfrühstück der BPC – DIE UNTERNEHMERinnen AKADEMIE.
Vorbild-Unternehmerin Ghazaleh Koohestanian hält einen Vortrag zum Thema Selbständigkeit mit dem Fokus auf Frauen als Gründerinnen.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Eichelmann-Klebl leitet eine Fortbildung für hessische Lehrkräfte zum Thema „Wirtschaftswissen fürs Leben – ökonomische Bildung in der Schule“.
Vorbild-Unternehmerin Sigrid Hauer lädt zu der Mentoring- und Netzwerk-Veranstaltung „Lean IN Circle“ ein.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Melanie Lobstädt und Annett Barth berichten über ihre Erfahrungen als Unternehmerinnen und Gründerinnen.
Der Impulsvortrag von Vorbild-Unternehmerin Janine Kordes bildet den Auftakt zu den #WINspire StartUP Talks in Kiel.
In einem Speed-Dating mit den Vorbild-Unternehmerinnen Antje Diller-Wolff, Anika Schön und Carola Fernau können die Teilnehmerinnen Fragen zum Thema Selbständigkeit stellen.
Die Vorbild-Unternehmerin Christine Fuchs richtet sich im Rahmen der Veranstaltung an gründungsinteressierte Frauen.
Vorbild-Unternehmerin Carmen Niebergall richtet mit zwei weiteren Magdeburger Unternehmerinnen das 24. Business Frauenfrühstück aus.
Im Rahmen des Digitalfrühstücks des Zentrums für Digitalisierung des Landkreises Böblingen hält die Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann einen Impulsvortrag zum Thema „Social Media“.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Birgit Honvehlmann und Isabell Reinecke stehen den Schülerinnen der Albert-Einstein-Realschule in Dortmund zu allen Fragen rund um die unternehmerische Selbständigkeit und den Berufseinstieg zur Verfügung.
Die Studierenden des Masterseminars „Start-up Community Darmstadt“ präsentieren ihre Unternehmensideen gegenüber Vorbild-Unternehmerinnen.
Die Vorbild-Unternehmerin Alexandra Busch spricht mit Schülerinnen und Schülern über den Finanzteil eines Businessplan.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Eichelmann-Klebl entwickelt mit Grundschülerinnen und Grundschülern Unternehmensideen.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Baratie hält einen Vortrag beim Unternehmerinnen- und Gründerinnentreff im Kreis Kleve.
Die Vorbild-Unternehmerin Anne Treib berichtet darüber, warum sie sich selbständig gemacht hat, welche Fragen sie in diesem Zusammenhang beschäftigt haben und wo sie heute steht.
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Herausforderung Unternehmertum“ der Heinz Nixdorf Stiftung und der Stiftung der deutschen Wirtschaft unterstützt die Vorbild-Unternehmerin Inez Koestel ein Gründerteam als Coach.
Vorbild-Unternehmerin Elke Müller stellt Schülerinnen das Berufsbild „Unternehmerin“ vor.
Vorbild-Unternehmerin Nicole Schelter berichtet im Rahmen einer Ringvorlesung über ihren Start in die Selbständigkeit und ihre Zusammenarbeit mit Kunden im Ausland.
Die Vorbild-Unternehmerin Bianca Gabbey lädt gründungsinteressierte Frauen zu einem Treffen ein.
Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ schickt 15 Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Kiel auf Tour. Station gemacht wird bei vier Kieler Vorbild-Unternehmerinnen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Obiageli Njoku und Dr. Marita Alami nehmen an der Veranstaltung des Arbeitskreises Kölner Netzwerke Frau & Wirtschaft teil.
Vorbild-Unternehmerin Manuela Engel-Dahan wird anlässlich eines Female Leadership Meetups einen Vortrag zum Thema „Mut“ halten.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Anne Werner und Ute Steglich beteiligen sich an der Talkrunde zum Thema „Erfahrungswissen aus erster Hand“ auf der Bildungs-, Job- und Gründermesse „KarriereStart“.
Vorbild-Unternehmerin Sigrid Hauer lädt zu der Mentoring- und Netzwerk-Veranstaltung „Lean IN Circle“ ein.
Die Vorbild-Unternehmerin Martina Bergmann erklärt Schülerinnen und Schülern, warum eine gute Marketingstrategie bereits vor der Gründung eines Unternehmens wichtig ist.
Im Online Live Talk sprechen die Vorbild-Unternehmerinnen Katja Hofmann und Claudia Schimkowski über ihre Erfahrungen als Unternehmerinnen und ihr Engagement innerhalb der Initiative „FRAUEN unternehmen“.
Vorbild-Unternehmerin Annik Rauh hält an der Berufsorientierten Oberschule Kirchmöser im Rahmen der Initiative „FRAUEN unternehmen“ einen Vortrag zum Thema „Unternehmen gründen und Motivation“.
Vorbild-Unternehmerin Carola Maria Fernau stellt anlässlich des Berufsinformationstages der Kooperativen Gesamtschule KGS Schwarmstedt sowohl den Ausbildungsberuf Immobilienkauffrau/-mann als auch das Berufsbild „Unternehmerin“ vor.
Im Rahmen des diesjährigen Global Forum for Food and Agriculture nimmt die Vorbild-Unternehmerin Linda Kelly an der Podiumsdiskussion zur Stärkung der Rolle der Frauen im internationalen Handel teil.
Die Vorbild-Unternehmerin und Mit-Initiatorin Dr. Martina Henn-Sax moderiert das erste von insgesamt vier Ankertreffen der Strategie-Teams.
Die Vorbild-Unternehmerin Kornelia Lehr wird im Rahmen der Talent Company der Kopernikus Realschule Bad Mergentheim einen Workshop mit dem Titel „Unternehmerin - mein Traumberuf?!“ durchführen.
Die Vorbildunternehmerin Tanja Hohenester hält einen Vortrag zum Thema „Wie ich mein Unternehmen gründete“ und veranstaltet ein Get-Together.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.