Navigationsbereich

Sie befinden sich hier:

Aktivitäten der Vorbild-Unternehmerinnen 2019

Seit Beginn des Jahres 2015 engagieren sich die Vorbild-Unternehmerinnen im Rahmen der Initiative „FRAUEN unternehmen“. In unserem Rückblick finden Sie eine Übersicht aller bisher durchgeführten Veranstaltungen, Treffen, Unternehmensbesuche usw. aus dem Jahr 2019.

Die Vorbild-Unternehmerin Ninette Pett steht zwei Schülerinnen des Gustav-Freytag-Gymnasiums für ein Interview zur Verfügung.

Vorbild-Unternehmerin Manuela Engel-Dahan bietet den Jugendlichen Einblicke in die Wirtschaftspraxis.

Studierende der TU Darmstadt präsentieren ihre Unternehmensideen gegenüber den Vorbild-Unternehmerinnen Barbara Eichelmann-Klebl und Manuela Engel-Dahan sowie anderen Unternehmerinnen und Unternehmern.

Im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler“ (BVBO) führt die Vorbild-Unternehmerin Grit Driewer einen „Personaler*innen Talk“ durch.

Die Vorbild-Unternehmerin Sabine Stengel führt im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler“ (BVBO) Gründerstunden für Schülerinnen und Schüler durch.

Im Rahmen des Projekts Start-up BW@School besucht die Vorbild-Unternehmerin Adelheid Kumpf Schülerinnen des Kepler-Gymnasiums in Tübingen.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Melanie Goldhagen und Kerstin Neuhaus-Ameti berichten, warum sie sich selbständig gemacht haben.

Die Vorbild-Unternehmerin Helen Bender erläutert, auf was es bei den Vorbereitungen auf eine Unternehmensgründung ankommt.

Vorbild-Unternehmerin Jasmin Arbabian-Vogel nimmt an einem Kaminabend mit Studierenden der Hochschule Hannover teil.

Vorbild-Unternehmerinnen aus Baden-Württemberg sind zu Gast beim Frauennetzwerk Business and Professional Women (BPW) Stuttgart e.V., um die Initiative „FRAUEN unternehmen“ vorzustellen.

Vorbild-Unternehmerin Manuela Engel-Dahan hält einen Impuls-Vortrag zum Thema „2020 steht vor der Tür - was wünschen wir uns? Was bieten wir an?“

Die Vorbild-Unternehmerinnen Annett Barth und Carina Röllig laden Studentinnen der TU Dresden zu einem Kaminabend ein, um über das Thema Selbständigkeit zu sprechen.

Die Vorbild-Unternehmerin Marietta Gädeke nimmt an einer Podiumsdiskussion des Career Centers der Universität Mannheim zum Thema „Gründerfrauen“ teil.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Elke Maria Alberts, Dr. Laura Faltz und Nicole Schelter geben in ihren Vorträgen Einblicke in ihre Karrierewege.

Die Vorbild-Unternehmerin Dr. Martina Henn-Sax und die Unternehmerin Miriam Engel richten im vierten Jahr in Folge den Göttinger Gründerinnentag aus.

Die Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“ und die Vorbild-Unternehmerin Julia Schnitzler werden an dem Treffen der Regionalpartner der „nexxt-change“ Unternehmensnachfolgebörse teilnehmen.

Die Vorbild-Unternehmerin Julia Kümper richtet in Kooperation mit der Region Hannover die Veranstaltung „Frauen in Gründung & Führung“ aus.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Antje Diller-Wolff und Anika Schön tauschen sich mit Gründern und Gründerinnen über Fragen rund um Werbung und Selbständigkeit aus.

Der KarriereBus der Gründungsberatung der Universität Hohenheim fährt Studentinnen zum Unternehmen der Vorbild-Unternehmerin Adelheid Kumpf.

Die Vorbild-Unternehmerin Sabine Stengel beteiligt sich im Rahmen der BMWi-Veranstaltung an der Podiumsdiskussion „Mit Unternehmergeist in Schulen gewinnen“.

Vorbild-Unternehmerinnen aus Nordrhein-Westfalen bieten im Rahmen der Gründerwoche Deutschland einen eintägigen Workshop für gründungsinteressierte Frauen an, in dem es um alle Aspekte einer Existenzgründung geht.

Vorbild-Unternehmerinnen aus Berlin laden 20 gründungsinteressierte Frauen ein und stehen ihnen rund um das Thema Selbständigkeit Rede und Antwort.

Im Rahmen der Gründerwoche 2019 hält Vorbild-Unternehmerin Vanessa Weber einen Impulsvortrag zum Thema „Weibliche Nachfolge“.

Vorbild-Unternehmerinnen aus Baden-Württemberg laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.

Die Vorbild-Unternehmerin Constanze Mai hält einen Vortrag, um die Schülerinnen und Schüler über ihren schulischen und beruflichen Werdegang zu informieren.

Als Vorbilder für weibliches Unternehmertum geben Nancy Schneider und Nadine Reinhold auf der Veranstaltung ihre Inspiration und Leidenschaft weiter.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Lena Kehl und Sigrid Hauer stehen auf dem BMWi-Messestand für Gespräche mit gründungsinteressierten Frauen zur Verfügung.

Im Rahmen der Berufsorientierungstage der Realschule Plus Alzey berichtet die Vorbild-Unternehmerin Helen Bender darüber, warum sie sich für die berufliche Selbständigkeit entschieden hat.

Vorbild-Unternehmerin Sabine Bleumortier wird am Stand der Initiative „FRAUEN unternehmen“ vertreten sein und Fragen von gründungsinteressierten Frauen und Mädchen beantworten.

Die Vorbild-Unternehmerin Kerstin Neuhaus-Ameti berichtet im Rahmen der Veranstaltung über ihren Weg in die Selbständigkeit in einer männlich-dominierten Branche.

Nancy Schneider, Vorbild-Unternehmerin der Initiative „FRAUEN unternehmen“ und Vize-Präsidentin der IHK zu Leipzig, führt durch die Veranstaltung.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Nadine Reinhold und Petra Wyrowski werden beim „Gründerinnen-Café“ teilnehmen.

Die Vorbild-Unternehmerin und Vize-Präsidentin der IHK Darmstadt, Barbara Eichelmann-Klebl, hält die Begrüßungsrede beim Fachtag „#DigitalWomen Wiedereinstieg mit Zukunft“.

Vorbild-Unternehmerin Bianca Gabbey bietet gemeinsam mit Geschäftsfreundinnen ein Netzwerktreffen für Unternehmerinnen und gründungsinteressierte Frauen in Berlin und Umgebung an.

Vorbild-Unternehmerin Manuela Engel-Dahan moderiert auf der Veranstaltung den Creative Room.

Vorbild-Unternehmerinnen aus dem Land Brandenburg bieten gründungsinteressierten Frauen die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch.

Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ beteiligt sich gemeinsam mit Vorbild-Unternehmerinnen aus NRW an der StartupCon, einer Messe für Gründungsinteressierte in Köln.

Die Vorbild-Unternehmerin Petra Wyrowski hält einen Vortrag vor Schülerinnen der Klassenstufen 11 und 12 im Rahmen der Fächer Wirtschaft und Recht.

Vorbild-Unternehmerin Manuela Engel-Dahan leitet beim „Training Day“ der Wirtschaftsjunioren Offenbach am Main e.V. einen Workshop.

Vorbild-Unternehmerin Nicole Pfeffer lädt Unternehmerinnen zum Wirtschaftstalk ein. Zu Gast sind drei Unternehmerinnen, die über ihren Werdegang berichten.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Susanne Sothmann und Ursula Kafka halten im Rahmen eines Berufsberatungsabends am Gymnasium Kloster Schäftlarn einen Vortrag zum Thema Unternehmensgründungen durch Frauen.

Vorbild-Unternehmerin Vanessa Weber hält vor Schülerinnen des Friedrich-Dessauer-Gymnasiums in Aschaffenburg einen Vortrag zum Thema „Mut zum Unternehmertum“.

Vorbild-Unternehmerin Bianca Gabbey hält auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT) einen Vortrag.

Vorbild-Unternehmerin Anke Odrig sowie Ulrike Weber von der Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“ und Sema Gedik von den Kultur- und Kreativpiloten beteiligen sich am Gründertalk auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT).

Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage Baden Württemberg 2019 wird die Vorbild-Unternehmerin Brigitte Schäfer die Initiative „FRAUEN unternehmen“ vorstellen.

Als Keynote Speaker wird die Vorbild-Unternehmerin Dr. Sophie Chung auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT) die Zuhörerinnen und Zuhörer auf das Thema Selbständigkeit einstimmen.

Vorbild-Unternehmerin Dr. Kerstin Gernig hält auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT) einen Vortrag.

Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ steht mit vier Vorbild-Unternehmerinnen auf dem BMWi-Messestand für Gespräche zur Verfügung.

Die Vorbild-Unternehmerin Claudia Rinke tritt als Rednerin und Vertreterin für das Thema Unternehmensnachfolge bei einer Talkrunde zum Thema „Führungswechsel“ auf.

Im Rahmen der Frauenwirtschaftstagen Baden-Württemberg wird die Vorbild-Unternehmerin Vanessa Weber einen Vortrag zum Thema „Weibliches Unternehmertum“ halten.

Die Vorbild-Unternehmerin Linda Kelly beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Female Leadership - Frauen in Führungspositionen und unternehmerischer Verantwortung“.

Die Vorbild-Unternehmerin Fenna B. Neubauer bietet ein mehrwöchiges Mentoring für Studierende an.

Die Vorbild-Unternehmerin Claudia Schimkowski lädt gründungsinteressierte Frauen zu einem Unternehmerinnenfrühstück ein.

Die Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“ und die Gleichstellungsstelle Recklinghausen laden gründungsinteressierte Frauen ein.

Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ beteiligt sich gemeinsam mit fünf Vorbild-Unternehmerinnen an der Karrieremesse herCAREER.

Vorbild-Unternehmerin Nicole Schelter präsentiert die Initiative „FRAUEN unternehmen“ und stellt Jugendlichen die unternehmerische Selbständigkeit als berufliche Perspektive vor.

Vorbild-Unternehmerin Christine Fuchs beantwortet Fragen von gründungsinteressierten Frauen.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Claudia Schimkowski und Christine Fuchs tauschen sich in ihrem Online-Talk über Themen der Selbständigkeit aus.

Vorbild-Unternehmerinnen aus Baden-Württemberg stehen rund um die Themen Gründung, Ziele und Zusammenarbeit Rede und Antwort.

Die Vorbild-Unternehmerin Annett Barth wird die Initiative „FRAUEN unternehmen“ bei der Regionalkonferenz der Gründungsoffensive „GO!“ vertreten.

Die Vorbild-Unternehmerin Inge Brünger-Mylius führt Schülerinnen und Schülern des Berufskollegs Herford durch ihr Unternehmen.

Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Adelheid Kumpf nimmt an der Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2019 teil.

Vorbild-Unternehmerin Martina Haas beteiligt sich an einem Praxistag zur Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Deliana Czech-Toschmakov und Miriam Herbold-Berneike bieten im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler“ (BVBO) Gründerstunden an.

Vorbild-Unternehmerin Nina Kache erläutert Schülerinnen und Schülern, welche Bestandteile essentiell für einen Businessplan sind.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Nuray Güler und Manuela Engel-Dahan stehen gründungsinteressierten Frauen für Gespräche zur Verfügung.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Sophia Hatzelmann und Elke Müller stellen beim Berufsorientierungstag des Wirtschaftsgymnasiums West in Stuttgart das Berufsbild Unternehmerin vor.

Im Rahmen eines Speed-Mentorings steht die Vorbild-Unternehmerin Dr. Inez Linke Studentinnen und weiteren interessierten Frauen Rede und Antwort.

Einen halben Tag lang begleitet eine Schülerin des Moser Schule Schweizer Gymnasiums die Vorbild-Unternehmerin Dr. Sophie Chung.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Annett Barth, Melanie Lobstädt und Anne Werner werden in der Industrie- und Handelskammer Plauen von ihrem Alltag als Unternehmerinnen berichten.

Vorbild-Unternehmerin Manuela Engel-Dahan lädt zum 1. Hessischer MUT-mach-SALON ein, um Frauen zur Gründung zu ermutigen.

Die Vorbild-Unternehmerin Claudia Rinke spricht als eine von fünf Podiumsgästen beim LW.P-Nachfolgedialog über ihre Erfahrungen als Unternehmensnachfolgerin.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Elke Schulz laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.

Vorbild-Unternehmerin Christine Fuchs beantwortet Fragen von gründungsinteressierten Frauen.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Manuela Engel-Dahan und Claudia Schimkowski sprechen zum Thema „Zwischen Angst und Mut? Wie uns Mut stark macht." live darüber, wie Frauen ihre Stärken entdecken können.

Im Rahmen des Innovationscafés der Hochschule für angewandte Wissenschaften München stellt die Vorbild-Unternehmerin Christina Ramgraber die Initiative „FRAUEN unternehmen“ vor und diskutiert mit Studentinnen.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Ursula Kafka und Susanne Sothmann bieten Werkstudentinnen Einblicke in den Alltag von Unternehmerinnen.

Im Rahmen der Berufswahlbörse an einem Gymnasium und Berufskolleg bietet die Vorbild-Unternehmerin Susanne Rohlinger einen Workshop für Schülerinnen an.

Vorbild-Unternehmerin Bianca Gabbey lädt gründungsinteressierte Frauen zum Austausch und Vernetzen ein.

Die Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“ wird sich mit den Vorbild-Unternehmerinnen Nadia Qani und Corinna Graf am Unternehmerinnentag in Frankfurt am Main beteiligen.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Constanze Mai richten den Business Talk on Tour gemeinsam mit der Kontaktstelle für Frau und Beruf Stuttgart aus.

Im Rahmen des Innovationscafés der Hochschule für angewandte Wissenschaften München übernimmt die Vorbild-Unternehmerin Sigrid Hauer die Rolle des Table Captain.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Dr. Kathrin Weiß und Dr. Sophie Chung beteiligen sich als Coaches an der einwöchigen Summer School für gründungsinteressierte Studentinnen der FU Berlin.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Ursula Kafka und Susanne Sothmann stellen Schülerinnen das Berufsbild „Unternehmerin“ vor.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Ursula Kafka und Susanne Sothmann bieten Schülerinnen einen Blick hinter die Kulissen ihres Alltags als Unternehmerin.

Vorbild-Unternehmerin Nicole Pfeffer lädt Unternehmerinnen zum Wirtschaftstalk ein. Zu Gast sind drei Unternehmerinnen, die über ihren Werdegang berichten.

Vorbild-Unternehmerinnen aus Baden-Württemberg laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.

Vorbild-Unternehmerinnen aus Bayern vertreten auf dem Messestand die Initiative „FRAUEN unternehmen“.

Die Vorbild-Unternehmerin Angelika Thaler-Jung erzählt Schülerinnen des Carl-Severing Berufskollegs, wie sie zur Unternehmerin wurde.

Vorbild-Unternehmerinnen aus Köln beteiligen sich an der Veranstaltung mit Vorträgen und als Gesprächspartnerinnen.

Vorbild-Unternehmerin Sinem Ertürk spricht bei einer Podiumsdiskussion über die Höhen und Tiefen ihrer Unternehmung.

Die Vorbild-Unternehmerin Heike Ebser spricht beim Zukunftsforum der IHK Region Stuttgart „Digitales Unternehmen“ über Chancen der Digitalisierung für Gründerinnen und Unternehmerinnen.

Die Vorbild-Unternehmerin Sabine Stengel nimmt im Rahmen des Frauenförderprojekts „Marketing Rookies“ an einem Expertinnen-Abend teil.

Vorbild-Unternehmerin Nicole Pfeffer lädt Unternehmerinnen zu einem Marketing- und Wirtschaftstalk in Kooperation mit dem Marketing Club Frankfurt ein.

Die Vorbild-Unternehmerin Birgit Hövener spricht beim Abschlussevent der Workshopreihe „Wecke die Gründerin in dir!“ der FH Münster.

Anlässlich des Nationalen Aktionstages zur „Unternehmensnachfolge durch Frauen“ stellen die Vorbild-Unternehmerinnen Kerstin Eisenschmidt und Janine Kordes Unternehmensnachfolge-Beispiele vor.

Vorbild-Unternehmerin Claudia Rinke beteiligt sich am IHK-Aktionstag Unternehmensnachfolge in Hannover.

Die Vorbild-Unternehmerin Dr. Martina Henn-Sax hält einen Kurzvortrag beim 5. Start-up Café Göttingen.

Vorbild-Unternehmerin Julia Kümper bietet auf der IdeenExpo einen Workshop zum Thema „Pitch“ an.

Vorbild-Unternehmerin Julia Kümper bietet auf der IdeenExpo einen Workshop zum Thema „Pitch“ an.

Im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen“ führt Vorbild-Unternehmerin Kristin Engel eine Gründerstunde für Jugendliche durch.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Ursula Kafka und Susanne Sothmann bieten Studentinnen in Form eines zweiwöchigen Praktikums Einblicke in den Alltag von Unternehmerinnen.

Vorbild-Unternehmerin Manuela Engel-Dahan lädt zum 1. Hessischer MUT-mach-SALON ein, um Frauen zur Gründung zu ermutigen.

Die Vorbild-Unternehmerin Sabine Stengel bietet im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler“ (BVBO) eine Gründerstunde an.

Die Vorbild-Unternehmerin Sigrid Hauer lädt gründungsinteressierte Frauen zu einem Netzwerkabend mit Unternehmerinnen ein.

Die Vorbild-Unternehmerin Aenne Toups-Lamprecht bietet im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler“ (BVBO) Gründerstunden an.

Gemeinsam mit Studierenden thematisiert Barbara Eichelmann-Klebl den Teambuildingprozess während einer Gründungsphase.

Im Rahmen des 1. Esslinger Gründertreffens beteiligt sich Vorbild-Unternehmerin Elke Schulz an der Diskussion rund um das Thema Gründung, Innovation und Kultur.

Vorbild-Unternehmerin Katja Hofmann spricht über Corporate Social Responsibilty und die Frage, warum Nachhaltigkeit schon bei der Unternehmensgründung von großer Bedeutung ist.

Vorbild-Unternehmerin Tanja Springer wird mit Schülerinnen des Karls-Gymnasiums Stuttgart über weibliches Unternehmertum sprechen.

Vorbild-Unternehmerin Martina Haas mit Jugendlichen der Jahrgangsstufe 11 das Thema Bewerbungen.

Vorbild-Unternehmerin Bianca Gabbey hat zusammen mit Geschäftsfreundinnen ein Netzwerkformat entwickelt, zu dem sie gründungsinteressierte Frauen einlädt.

Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann nimmt an der Podiumsdiskussion zum Thema „Die Chancen der Digitalen Transformation für KMU nutzen“ teil.

Die Vorbild-Unternehmerin Antje Hein führt im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler“ (BVBO) Gründerstunden für Jugendliche durch.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Annett Barth und Carina Röllig tauschen sich mit Studentinnen zu Fragen der unternehmerischen Selbständigkeit aus.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Deliana Czech-Toschmakov und Miriam Herbold-Berneike bieten Gründerstunden für Jugendliche an.

Vorbild-Unternehmerin Annette Elias hält einen Vortrag zum Thema „Stehenbleiben ist keine Option – Wie Frauen erfolgreiche Unternehmerinnen werden“.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Elke Schulz laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.

Die Vorbild-Unternehmerin Elke Schulz hat mit ihrem Projekt zur Berufsorientierung geflüchteter Mädchen den Integrationspreis Baden-Württemberg verliehen bekommen.

Im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises Diversity der IHK zu Köln hält Vorbild-Unternehmerin Dr. Marita Alami einen Vortrag zum „Gründungsgeschehen in Deutschland“.

Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann vertritt die Initiative „FRAUEN unternehmen“ und ist zudem Jurorin für die Fachgebiete Mathematik und Informatik.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Katja Hofmann und Dorota Welz stehen auf dem Messestand der Initiative „FRAUEN unternehmen“ für Gespräche mit gründungsinteressierten Frauen zur Verfügung.

An dem Kongress nehmen die Initiative „FRAUEN unternehmen“ und die Vorbild-Unternehmerinnen Kerstin Eisenschmidt und Dr. Inez Linke teil.

Vorbild-Unternehmerin Claudia Rinke nimmt an einem Kaminabend mit Studierenden an der Hochschule Hannover teil.

Die Vorbild-Unternehmerin Petra van Laak bietet im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler“ (BVBO) Gründerstunden an.

Vorbild-Unternehmerin Barbara Baratie moderiert die Veranstaltung der IHK Niederrhein und sensibilisiert die Teilnehmerinnen dafür, die Chancen der Digitalisierung nutzen.

Vorbild-Unternehmerin Adelheid Kumpf präsentiert die Initiative „FRAUEN unternehmen“ und beteiligt sich an einer Talkrunde.

Die Schülerinnen der Gemeinschaftsschule Friedrichsort besichtigen das Unternehmen von Vorbild-Unternehmerin Dr. Angelika Eule.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Elke Schulz und Manuela Engel-Dahan sprechen über ihre Gründungserfahrungen.

Vorbild-Unternehmerinnen aus Hessen beteiligen sich gemeinsam mit der Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“ an der Messe women&work in Frankfurt.

Vorbild-Unternehmerin Maike Brunk würdigt das unternehmerische Engagement der Schülerinnen und Schülern.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann, Elke Schulz und Elke Müller stehen gründungsinteressierten Frauen Rede und Antwort.

Vorbild-Unternehmerin Brigitte Schäfer vertritt die Initiative „FRAUEN unternehmen“ im Rahmen der Veranstaltung „Frauen in der Gesellschaft“ im baden-württembergischen Renningen.

Vorbild-Unternehmerin Ghazaleh Koohestanian wird u.a. die Initiative FRAUEN unternehmen vorstellen.

Die Vorbild-Unternehmerin Dr. Martina Henn-Sax moderiert den Informations- und Netzwerkabend.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Gabriele Jütz und Katrin Hill stellen Studentinnen, Absolventinnen und gründungsinteressierte Frauen jeweils ihren Weg in die Selbständigkeit vor.

Die Vorbild-Unternehmerin Nadine Reinhold erhält Besuch von 30 Schülerinnen.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Dr. Anike von Gagern und Dr. Kathrin Weiß bieten im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler“ (BVBO) Gründerstunden an.

„Meine eigene Chefin sein“, unter dem Titel laden Karin Finger und weitere Vorbild-Unternehmerinnen zu einem Workshop am Girls’Day ein.

Unter dem Motto „Kreativ – bunt – Unternehmerin“ lädt die Vorbild-Unternehmerin Stefanie Ludwig Schülerinnen ein, einen Blick hinter die Kulissen ihrer Kostümwerkstatt zu werfen.

Vorbild-Unternehmerin Ariane Durian bietet einen Workshop zum Thema „Wie bewerbe ich mich erfolgreich für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz" für Schülerinnen an.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Claudia Schimkowski und Sabine Dohmen bieten interessierten Schülerinnen im Rahmen des Girls’Day 2019 einen Blick hinter die Kulissen ihres Alltags als Unternehmerin.

Vier Vorbild-Unternehmerinnen aus Nordrhein-Westfalen laden gemeinsam mit der FOM Hochschule zum Girls’Day ein.

Unter dem Motto „Meine eigene Chefin sein! - Ein Vormittag zum Ausprobieren“ laden die Kieler Vorbild-Unternehmerinnen Schülerinnen ein, in die Rolle einer Unternehmerin zu schlüpfen.

Gemeinsam mit der IHK Darmstadt laden die drei Vorbild-Unternehmerinnen Barbara Eichelmann-Klebl, Nuray Güler und Vanessa Weber Schülerinnen ein, die neugierig auf den Beruf „Unternehmerin“ sind.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Stefanie Gärtner und Rabea Knippscheer bieten Schülerinnen eine Unternehmensbesichtigung und die Teilnahme an einem Workshop an.

Vorbild-Unternehmerin Andera Gadeib berichtet darüber, wie sie mit Hilfe der Digitalisierung ihr eigenes Unternehmen gegründet hat.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Inez Koestel, Isabell Reinecke und Nicole Schelter laden Schülerinnen ein, in die Rolle einer Unternehmerin zu schlüpfen.

Die Vorbild-Unternehmerin Angelika Thaler-Jung bietet Schülerinnen die Gelegenheit, in die Rolle einer Unternehmerin zu schlüpfen.

Vorbild-Unternehmerin Eva-Maria Trummer bietet Schülerinnen im Rahmen des Girls’Day 2019 einen Blick hinter die Kulissen ihres Alltags als Augenoptikermeisterin und Unternehmerin.

Vorbild-Unternehmerin Susanne Wischnewski bietet Schülerinnen im Rahmen des Girls’Day 2019 einen Blick hinter die Kulissen ihres Alltags als Arbeitsvermittlerin und Unternehmerin.

Acht Vorbild-Unternehmerinnen aus Berlin und Brandenburg beteiligen sich am Girls’Day im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Die Vorbild-Unternehmerinnen Ursula Kafka und Susanne Sothmann bieten Schülerinnen einen Blick hinter die Kulissen ihres Alltags als Unternehmerin.

Die Vorbild-Unternehmerin Marion Meissner lädt unter dem Motto „Die Welt von oben - Einblick in den Beruf der Dachdeckerin“ eine Schülerin ein, den Beruf der Dachdeckerin zu erkunden.

Vorbild-Unternehmerin Birgit Honvehlmann möchte Unternehmerinnen und Unternehmer inspirieren, ihre Auszubildenden auf die Unternehmerinnenrolle vorzubereiten.

Die Vorbild-Unternehmerin Jasmin Arbabian-Vogel vertritt gemeinsam mit der Geschäftsstelle die Initiative „FRAUEN unternehmen“ beim Jahrestreffen des UnternehmerFrauen im Handwerk e.V. in Südniedersachsen.

Vorbild-Unternehmerin Carina Röllig steht IT-Studentinnen des Bildungsnetzwerks CodeDoor per Instant Messaging Rede und Antwort zum Thema Selbständigkeit.

Vorbild-Unternehmerin Adelheid Kumpf berichtet vor Schülerinnen über ihren Werdegang als Unternehmerin.

Vorbild-Unternehmerin Inez Koestel beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.

Vorbild-Unternehmerin Ghazaleh Koohestanian steht IT-Studentinnen des Bildungsnetzwerks CodeDoor per Instant Messaging Rede und Antwort zum Thema Selbständigkeit.

Vorbild-Unternehmerin Dr. Angelika Eule beteiligt sich an einer Impulsveranstaltung für Frauen rund um das Thema Lebensperspektive.

Vorbild-Unternehmerin Nicole Schelter steht Studentinnen über den Instant-Messaging-Dienst Slack für eine Stunde Rede und Antwort.

Vorbild-Unternehmerin Manuela Engel-Dahan lädt zum 1. Hessischen MUT-mach-SALON - Schafft die Angst ab! Vol. 3 ein, um Frauen zur Gründung zu ermutigen.

Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann steht IT-Studentinnen des Bildungsnetzwerks CodeDoor per Instant Messaging Rede und Antwort zum Thema Selbständigkeit.

Die Vorbild-Unternehmerin Angelika Thaler-Jung erzählt einer 12. Klasse im Rahmen des Schulfachs Projektmanagement wie sie zur Unternehmerin wurde.

Im Rahmen der Gründernachtschicht für Studierende bietet Vorbild-Unternehmerin Elke Simon-Kuch einen Workshop zum Thema „Netzwerken“ an.

Vorbild-Unternehmerin Annik Rauh nimmt an einem Diskussionsforum des Unternehmerinnen-Netzwerks im Land Brandenburg teil.

Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann vertritt die Initiative „FRAUEN unternehmen“ beim Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup in Böblingen.

Vorbild-Unternehmerin Dagmar Wirtz beteiligt sich an einer Diskussion über Möglichkeiten für Frauen in der Arbeitswelt.

Vorbild-Unternehmerin Jasmin Arbabian-Vogel beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Elke Schulz laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.

Vorbild-Unternehmerin Ghazaleh Koohestanian nimmt im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung von PANDA (Netzwerk für Führungsfrauen) an einer Diskussionsrunde teil.

Vorbild-Unternehmerin Janine Kordes stellt anlässlich der Berufsinformationsbörse für Schülerinnen und Schüler das Berufsbild „Unternehmerin“ vor und berichtet von ihren Erfahrungen.

Vorbild-Unternehmerin Nuray Güler, Manuela Engel-Dahan und Marietta Gädeke beteiligen sich gemeinsam mit der Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“ an der AUFSCHWUNG in Frankfurt am Main.

Gemeinsam mit Vorbild-Unternehmerin Sigrid Hauer können sich gründungsinteressierte Frauen mit der Frage „Warum Unternehmerin?“ beschäftigen und die Antworten in einer Story verpacken.

Vorbild-Unternehmerin Karin Dörflinger spricht im Rahmen eines Berufsorientierungstags mit Schülerinnen des Heisenberg Gymnasiums Bruchsal über das Berufsbild „Unternehmerin“.

Vorbild-Unternehmerin Ulrike Neumann organisiert mithilfe der Geschäftsstelle FRAUEN unternehmen und dem Gründernetzwerk Neugeister e.V. einen Diskussionsabend zu Vielfalt und unternehmerischem Erfolg. An der Diskussion beteiligt sich Vorbild-Unternehmerin Annett Barth.

Vorbild-Unternehmerin Barbara Eichelmann-Klebl unterstützt Studentinnen im Fachbereich Entrepreneurship dabei, ihre Gründungsideen vorzustellen und weiterzuentwickeln.

Die Geschäftsstelle möchte gemeinsam mit den Vorbild-Unternehmerinnen Inez Koestel und Isabell Reinecke Unternehmerinnen und die, die es werden wollen, zusammenbringen.

Im Rahmen des BW Young Talents wird die Vorbild-Unternehmerin Tanja Springer Schülerinnen des Wirtemberg-Gymnasiums als Jurorin beim Innovation Workshop & Pitch bei der Entwicklung einer Geschäftsidee unterstützen.

Die Vorbild-Unternehmerin Dr. Martina Henn-Sax moderiert den Informations- und Netzwerkabend.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Business Talk on Tour stehen die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Elke Müller Rede und Antwort rund um die Themen Gründung und Digitalisierung.

Vorbild-Unternehmerin Barbara Eichelmann-Klebl führt zwei Workshops an der Heinrich-Heine Grundschule mit vierten Klassen zum Thema „Wirtschaft und Unternehmertum“ durch.

Die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Dr. Marita Alami und Obiageli Iszabella Njoku beteiligen sich an der Veranstaltung „Frauen gründen anders“ des Arbeitskreises Kölner Netzwerke Frau & Wirtschaft.

Die Vorbild-Unternehmerin Sabine Stengel bietet im Rahmen des „Berliner Programms für vertiefte Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler“ (BVBO) Gründerstunden an.

Vorbild-Unternehmerinnen Bianca Gabbey bietet im Januar 2019 ein Netzwerktreffen für Unternehmerinnen und gründungsinteressierte Frauen an.

Vorbild-Unternehmerin Barbara Eichelmann-Klebl veranstaltet einen Workshop mit 16 Studierenden im Fachbereich Entrepreneurship zum Thema Teambuilding in Unternehmen.

Vorbild-Unternehmerin Vanessa Weber unterstützt im Rahmen des Digitalisierungs-Projekts „GOPresent“ ein Schülerunternehmen des Julius-Echter-Gymnasiums.

Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Elke Schulz laden gemeinsam mit unique e.V. Unternehmerinnen Netzwerk zum Social Media Round Table ein.

Im Rahmen eines Schülerpraktikums wird die Vorbild-Unternehmerin Julia Kümper zwei Wochen lang von einer Schülerin begleitet.

Vorbild-Unternehmerin Dr. Inka Krude bietet ein Training für Studentinnen und Auszubildende an, die als Mentorinnen Schülerinnen bei der Berufswahl zur Seite stehen.