Aktivitäten der Vorbild-Unternehmerinnen – Archiv 2016
Seit Beginn des Jahres 2015 engagieren sich die Vorbild-Unternehmerinnen im Rahmen der Initiative „FRAUEN unternehmen“. In unserem Rückblick finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen, Treffen, Unternehmensbesuche usw. aus dem Jahr 2016.
Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann beteiligt sich am Business-Frühstück des Unternehmerinnennetzwerks unique! e.V.
Vorbild-Unternehmerin Sigrid Hauer lädt zum Lean IN Circle, einer Mentoring- und Netzwerk-Veranstaltung ein.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Manuela Engel-Dahan und Petra Wyrowski begleiten die Schülerinnen und Schüler der Berufliche-Schulen-Bebra bei der Entwicklung von Businessplänen.
Franziska Leupelt nimmt an der Diskussionsrunde zum Thema "Gründen Frauen anders?" teil.
Die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Silke Kienecker und Maike Brunk beteiligen sich als Referentinnen am Unternehmerinnentag in Lübeck.
Vorbild-Unternehmerin Anja-Simone Dreher hält einen Vortrag zu „Technologieorientierte Gründungen für Frauen“.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Nicole Grünewald beteiligt sich an der Podiumsdiskussion.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Budrich hält am Landrat-Lucas-Gymnasium in Leverkusen einen Vortrag zum Thema „IMM – Irgendwas Mit Medien – und am liebsten Selbstständig.“
Sabine vom Stein wird den Studentinnen die Möglichkeit der beruflichen Selbständigkeit vorstellen und die Initiative "FRAUEN unternehmen" präsentieren.
Im Rahmen des Berufsinformationstags am Heisenberg-Gymnasium diskutiert Vorbild-Unternehmerin Karen Dörflinger mit Schülerinnen und Schülern.
Manuela Engel-Dahan diskutiert mit Schülerinnen und Schülern der Internatsschule Hansenberg im Rahmen der Gründerwoche über ihre Gründungserfahrungen.
Barbara Budrich informiert darüber, wie Selbständige ihr Wissen in einem Buch veröffentlichen können.
Die Nationale Koordinierungsstelle der Initiative "FRAUEN unternehmen" wird auf der Gründermesse "Die Initiale" präsent sein und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Petra Bösner-Handelmann und Elke Müller bieten auf der Veranstaltung einen Einblick in das Thema Unternehmensgründung.
Silke Kienecker nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Erfahrungen aus der Gründungszeit und als Unternehmerin" teil.
Vorbild-Unternehmerin Isabell Reinecke beteiligt sich mit einem Vortrag an der Veranstaltung der TU Dortmund.
Bettina Zabold hält auf der Veranstaltung einen Vortrag zum Thema "Unternehmerin werden, Unternehmerin sein! - Das Leben als Rollen-Jongleurin".
Elke Schulz wird mit zusammen mit Migrantinnen das Unternehmen von Brigitte Volz besuchen.
Die Vorbild-Unternehmerin Bianca Gabbey und die Unternehmerin Stefanie van Laak möchten im Rahmen der Gründerwoche 2016 eine Gesprächsrunde mit interessierten Unternehmerinnen und Gründerinnen eröffnen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen haben im Rahmen der Gründerwoche Deutschland den 17. November 2016 zum Aktionstag ausgerufen, um weibliches Unternehmertum sichtbarer zu machen.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Martina Henn-Sax hält einen Vortrag zum Thema "Einfach gesprungen! Erfahrungen aus über 10 Jahren Selbständigkeit".
Die Vorbild-Unternehmerinnen Antje Diller-Wolff und Anika Schön laden im Rahmen der Gründerwoche Deutschland zu der Veranstaltung ein.
In einem Webinar und Konferenzmeeting informiert Vorbild-Unternehmerin Claudia Schimkowski darüber, wo die Stolpersteine für Gründerinnen liegen können.
Ariane Durian und Karen Dörflinger organisieren eine Gründerinnen-Safari in Karlsruhe.
Als Partner der Gründerwoche Deutschland bietet Pamela Baierl ein kostenfreies Beratungsgespräch über Gründungsherausforderungen für Frauen an.
Manuela Engel-Dahan und Barbara Eichelmann-Klebl informieren am Stand des BMWi über die Initiative "FRAUEN unternehmen".
Vorbild-Unternehmerin Anika Schön bietet im Rahmen der Gründerwoche Deutschland eine kostenfreie Veranstaltung für Gründerinnen an.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Eichelmann-Klebl bietet kostenlose Beratungsgespräche für gründungsinteressierte Frauen an.
Vorbild-Unternehmerin Nancy Schneider nimmt an dem Projekt teil, um gründungsinteressierte Frauen, junge Gründerinnen und erfahrene Unternehmerinnen zusammenbringen.
Barbara Baratie stellt im Rahmen der Gründerwoche Deutschland Erfolgsstrategien starker Unternehmerinnen vor.
Vorbild-Unternehmerin Sigrid Hauer lädt zum Lean IN Circle, einer Mentoring- und Netzwerk-Veranstaltung ein.
Im Rahmen der Gründerwoche Deutschland lädt Vorbild-Unternehmerin Adelheid Kumpf Gründungsinteressierte ein, um über die Vor- und Nachteile von Existenzgründungen zu diskutieren.
Vorbild-Unternehmerin Anja-Simone Dreher berät Erfinderinnen und informiert über Gründungsthemen und Fördermittel.
Vorbild-Unternehmerin Manuela Engel-Dahan gibt Schülerinnen und Schülern einen Einblick in unterneh¬merisches Denken und Handeln.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Dr. Nicole Grünewald und Claudia Zimmer diskutieren mit dem Bundestagsabgeordneten Wolfgang Bosbach u.a. über die Frage, wie Politik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser fördern kann.
Vorbild-Unternehmerin Sue Appleton nimmt zusammen mit anderen Unternehmerinnen am Forum 2 "Frauen und Gründung" teil.
Nina Kache nimmt an dem Workshop „Der Kunde ist König“ der proWi Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Gütersloh teil und steht für einen Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Vorbild-Unternehmerin Maike Brunk unterstützt und berät ein Schülerunternehmern mit Tipps aus der unternehmerischen Praxis.
Silke Knuth hält anlässlich der Veranstaltung „Alles ,LOGO' -oder WAS?" einen Vortrag für gründungsinteressierte Frauen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Cläre Ahrens, Barbara Barati, Bärbel Kohler und Angelika Vermeulen nehmen an dem Workshop „Karriereschmiede für Frauen“ teil.
Die Vorbild-Unternehmerin Marietta Gädeke wird gemeinsam mit der Nationalen Koordinierungsstelle den Messestand von „FRAUEN unternehmen“ auf der Gründermesse Ignition besetzen.
Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann beteiligt sich am Business-Frühstück des Unternehmerinnennetzwerks unique! e.V.
Vorbild-Unternehmerin Sigrid Hauer lädt zum Lean IN Circle, einer Mentoring- und Netzwerk-Veranstaltung ein.
Vorbild-Unternehmerinnen aus Baden-Württemberg nehmen im Rahmen der Veranstaltung „Chance Industrie 4.0 – die Arbeitsgesellschaft im Wandel“ an einer Podiumsdiskussion teil und betreuen den Informationsstand von „FRAUEN unternehmen“.
Die drei Vorbild-Unternehmerinnen Petra Janeczka, Sigrid Hauer und Bettina Zabold werden gemeinsam mit der Nationalen Koordinierungsstelle den Messestand von „FRAUEN unternehmen“ besetzen.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Druck- und Medientechnik besuchen das Unternehmen der Vorbild-Unternehmerin Karen Dörflinger.
Vorbild-Unternehmerin Annette Farrenkopf beteiligt sich anlässlich der Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) an einem Gründer-Talk auf dem BMWi-Messestand.
Vorbild-Unternehmerin Annette Farrenkopf ist Co-Referentin bei dem Vortrag "Werde Unternehmerin. Frauen gründen anders? Alles eine Frage der Perspektive".
Vorbild-Unternehmerin Sabine Stengel beteiligt sich anlässlich der Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) an einem Gründer-Talk auf dem BMWi-Messestand.
Vorbild-Unternehmerin Nadine Reinhold ist Repräsentantin der diesjährigen Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT).
Die drei Vorbild-Unternehmerinnen Sinem Ertürk, Njeri Kinyanjui und Sadeta Löcklin beteiligen sich an einer Podiumsdiskussion.
Jasmin Arbabian-Vogel und ihr Unternehmen ist eines von mehreren Best-Practice-Beispielen, das auf der Veranstaltung "Frauen in der Arbeitswelt" präsentiert wird.
Dr. Martina Henn-Sax stellt sich und ihr Unternehmen im Rahmen der Aktion „Chefinnen on Tour“ vor.
Bis zum 31. August können sich gründungsinteressierte Frauen in Berlin und Brandenburg für die Unternehmerinnen-Safari bewerben.
Fünf Vorbild-Unternehmerinnen aus Nordrhein-Westfalen stellen sich auf einer Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Köln vor.
Vorbild-Unternehmerin Elke Müller stellt einen Praktikumsplatz für eine Teilnehmerin pakistanischer Herkunft zur Verfügung.
Die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Iris Anesi und Petra Bösner-Handelmann betreuen auf der Veranstaltung den Messestand des Unternehmerinnen-Netzwerks unique! e.V. und der Initiative "FRAUEN unternehmen".
Nadja Kothe wird sich beim Creative Business Cup als Jurorin beteiligen.
Karen Dörflinger präsentiert den Mitgliedern des Marketing-Clubs Karlsruhe die Marke Karen Dörflinger, der es wichtig ist, sich zu engagieren. Im Fokus steht neben ihrer Beratertätigkeit ihr Engagement als Vorbild-Unternehmerin.
Die Handelskammer Hamburg stellt zwei Hamburger Vorbild-Unternehmerinnen vor.
Die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Antje Minhoff und Nelly Kostadinova haben als Podiumsgäste und im Rahmen von Foren für weibliches Unternehmertum geworben.
Vier Vorbild-Unternehmerinnen werden die Initiative „FRAUEN unternehmen“ beim 8. Berliner Unternehmerinnentag am Infostand präsentieren.
Vorbild-Unternehmerin Prof. Dr. Julia Schössler beteiligt sich an der Podiumsdiskussion „Mit dem Wandel der Zeit – Umbrüche gestalten und meistern“ der IHK Berlin.
Ursula Kafka bietet zwei Schülerinnen aus dem Landkreis München-Süd ein Praktikum in ihrer Agentur an.
Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann beteiligt sich am Business-Frühstück des Unternehmerinnennetzwerks unique! e.V.
Vorbild-Unternehmerinnen laden zum Abschluss der Unternehmerinnen-Safari ein.
Carola Orszulik wird als Mentorin voraussichtlich bis Ende des Jahres eine Gründerin begleiten.
Vorbild-Unternehmerinnen beteiligen sich am Info-Telefon für nachfolgeinteressierte Frauen.
Ute Mücklich-Heinrich berät drei gründungsinteressierte Frauen zum Thema „Wecke das Unternehmerinnen-Gen“.
Vorbild-Unternehmerin Petra Janeczka führt an der Hochschule für angewandtes Management Ismaning durch ein Webinar zum Thema "Self-Branding".
Sabine vom Stein zeigt Studentinnen und Studenten berufliche Wege in die Kommunikationsbranche auf.
Vorbild-Unternehmerinnen aus NRW stellen sich und die Initiative „FrauenUnternehmen“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion vor.
Vorbild-Unternehmerinnen beantworten Fragen von gründungsinteressierten Migrantinnen.
Im Rahmen des Workshops stellen sich die saarländischen Vorbild-Unternehmerinnen vor.
Auf Einladung des Rotary-Club Lippe-Issel hält Vorbild-Unternehmerin Barbara Baratie einen Vortrag.
Rosemarie Raab hält einen Vortrag zum Thema „Erfolgreich als Unternehmerin: Entrümpeln Sie Ihre Sprache“.
Vorbild-Unternehmerin Elke Müller wird gemeinsam mit der Koordinierungsstelle die Initiative "FRAUEN unternehmen" vorstellen.
Barbara Eichelmann-Kelbl betreut den Messestand der Initiative „FRAUEN unternehmen" und hält einen Vortrag zum Thema „Schrittweise gründen".
Dr. Anike v. Gagern, Dr. Kerstin Gernig und Petra van Laak nehmen an einer Expertinnenrunde des Career Service der Freien Universität Berlin teil.
Vorbild-Unternehmerin Dagmar Köhler-Repp erhält Besuch von der Gleichstellungsbeauftragten des Landes Brandenburg, deren Referentin sowie einer Praktikantin.
Im Rahmen des Girls'Day 2016 bietet Vorbild-Unternehmerin Claudia Schimkowski einen Blick hinter die Kulissen ihres Handwerksbetriebs an.
Vorbild-Unternehmerin Claudia Gläser lädt anlässlich des Girls' Day Schülerinnen in ihr Unternehmen ein.
Die rheinischen Vorbild-Unternehmerinnen haben für den Girls`Day eine eigene Veranstaltung entwickelt. Sie bieten Schülerinnen die Möglichkeit, erste Erfahrungen als IT-Unternehmerin zu sammeln.
Verena Pausder lädt anlässlich des Girls’Day 20 Mädchen und junge Frauen zu einem Workshop in ihre HABA Digitalwerkstatt ein.
Vorbild-Unternehmerinnen aus Berlin unterstützen den diesjährigen Girls‘Day im Bundeswirtschaftsministerium, um das Thema „weiblicher Unternehmergeist“ öffentlichkeitswirksam aufzugreifen.
Vorbild-Unternehmerin Sabine Schorn bietet in einer Veranstaltung der Stadt Köln Einzelsprechstunden für Gründerinnen bzw. Gründungsinteressierte an.
Dagmar Bollin-Flade beteiligt sich en einem Gründertalk und stellt auf dem BMWi-
Messestand die Initiative "FRAUEN unternehmen" vor.
Vorbild-Unternehmerin Katrin Linzbach nimmt am Erfahrungstreff für Gründerinnen teil.
Dr. Kerstin Gernig stellt Erfolgsstrategien ungewöhnlicher UnternehmerInnen vor.
Die schleswig-holsteinischen Vorbild-Unternehmerinnen tauschen sich mit dem schleswig-holsteinischen Landeswirtschaftsminister Reinhard Meyer über die Initiative FRAUEN unternehmen aus.
Vorbild-Unternehmerin Silke Knuth führt einen Workshop durch, in dem Schülerinnen und Schüler eine fiktive Geschäftsidee entwickeln.
Vorbild-Unternehmerin Heike Ebser wird in ihrem Vortrag insbesondere auf die Bedeutung von weiblichem Unternehmertum hinweisen.
Anja-Simone Dreher beteiligt sich als Wirtschaftspatin an dem Workshop „5-Euro-Business“.
Die drei Vorbild-Unternehmerinnen Dr. Marita Alami, Obiageli Njoku und Sue Appleton beteiligen sich als Referentinnen und Moderatorinnen an der Veranstaltung.
Die Handelskammer Hamburg stellt in ihrer Veranstaltung die drei Hamburger Vorbild-Unternehmerinnen Maike Brunk, Dr. Annette Bruce und Silke Kienecker vor.
Elke Müller ist ehrenamtlich als Mentorin für eine ehemalige Mitarbeiterin aktiv, die sich nun selbständig macht.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Kathrin Quade beantwortet im Rahmen des Planspiels Fragen von Schülerinnen und Schülern über ihren Werdegang und ihr Unternehmen.
Vorbild-Unternehmerin Heike Ebser wird für die Dauer eines Semesters einer Studentin als Mentorin zur Verfügung stehen.
Vorbild-Unternehmerin Ursula Kafka stellt in einem Vortrag an der Hochschule Landshut University for Applied Services die Selbständigkeit als eine Form der Lebensgestaltung vor.
Petra Bösner-Handelmann möchte als Jurorin bei „Jugend forscht" Schülerinnen für eine Karriere als Unternehmerin im MINT-Bereich sensibilisieren.
Petra van Laak berichtet beim Meetup der Mompreneurs darüber, wie sie mit 4 Kindern, alleinerziehend und 0 Euro in der Tasche in die Selbständigkeit gestartet ist.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Kerstin Gernig nimmt als Jurymitglied bei der GSEA teil.
Nicole Schelter beteiligt sich an einer Veranstaltung, die die WIR-Unternehmerinnen und die Gleichstellungsstelle Schwerte anlässlich des Internationalen Frauentags durchführen.
Vorbild-Unternehmerin Sadeta Löcklin beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe der IHK Reutlingen.
Judith Harder wird auf der Messe einen Vortrag zum Thema „Lust, Unternehmerin zu sein?" halten.
Helena Malsy wird im Rahmen des Workshops in einem Impulsvortrag ihr Unternehmen und die Initiative „FRAUEN unternehmen" vorstellen.
Im Rahmen von „NFTE Network of Teaching Entrepreneurship" bewertet Vorbild-Unternehmerin Petra Janeczka Businesspläne von Schülerinnen und Schülern.
Wie Unternehmerinnen und Unternehmer aus ihrer Erfindung ein Produkt machen können - darüber informiert die Vorbild-Unternehmerin Anja-Simone Dreher in ihrem Vortrag.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Obiageli Njoku, Dr. Marita Alami und Martina Teichelmann stehen in der Netzwerk-Lounge in persönlichen Gesprächen Rede und Antwort.
Vorbild-Unternehmerin Heike Ebser wird bei der Veranstaltung „Die Zukunft der Arbeitswelt" die Initiative „FRAUEN unternehmen" vorstellen.
Vorbild-Unternehmerin Sophia Hatzelmann hält vor Studentinnen einen Vortrag zum Thema "Von der Idee zum Unternehmen".
Vorbild-Unternehmerin Petra van Laak wird anlässlich des Berufsinformationsabends einen Vortrag zum Thema: Medien und Selbständigkeit halten.
Vorbild-Unternehmerin Sophia Hatzelmann hält einen Vortrag vor Studierenden, Angestellten, Freiberuflerinnen und Wiedereinsteigerinnen.
Annette Farrenkopf beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion in der Berliner Weiberwirtschaft.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Kerstin Gernig hält einen Vortrag zum Thema „Warum aus einer Walnuss ein Baum wird und was Du von der Nuss lernen kannst. – Entdecke die 7 Erfolgsgeheimnisse von Erfolgsteams und nutze sie!"
Vorbild-Unternehmerin Annette Farrenkopf diskutiert mit Schülerinnen und Schülern über das Thema UnternehmerInnentum.
Ursula Kafka wird zwei Werkstudentinnen in ihrer Agentur beschäftigen.
Petra Bösner-Handelmann und Sinem Ertürk werden beim Beratungsparcours des Elevator Pitch BW die Initiative „FRAUEN unternehmen“ vorstellen.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Kerstin Gernig möchte in ihren Webinaren u.a. Ängste und Unsicherheiten von Frauen bei der Gründung abbauen.
Franziska Leupelt betreut als Mentorin eine Schülerin der Auguste-Viktoria-Schule in Flensburg.
Vorbild-Unternehmerinnen in Berlin und Brandenburg nehmen interessierte Frauen mit auf eine Safari durch die Welt der Selbständigkeit. Bewerbungsschluss ist der 31.01.2016.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Kerstin Gernig geht in ihrem Vortrag u.a. auf die drei großen „Ja, aber“ ein, die Frauen häufig von einer Gründung zurückhalten.
Rosi Raab und Petra Janeczka beteiligen sich mit einem Plädoyer für die Selbständigkeit am Frauen-Wirtschaftstag des Vereins „Unternehmerinnen in Handwerk und Dienstleistung Rosenheim e.V." (UHD).
Heike Ebser erhält Besuch von unternehmerisch interessierten Frauen, die die Vorbild-Unternehmerin und ihr Unternehmen kennen lernen möchten.
Dr. Ilona Bürgel wird auf der Gründermesse in Dresden auf dem Messestand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie an einem Gründer-Talk teilnehmen.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Ilona Bürgel wird auf der Gründermesse in Dresden an einem Gründer-Talk teilnehmen.
Im Rahmen des Berufsbildungsabends am Gymnasium Kloster Schäftlarn wird die Vorbild-Unternehmerin Ursula Kafka die berufliche Selbständigkeit als möglichen Berufsweg vorstellen.
Marietta Gädeke hat an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Berufsorientierungsveranstaltung teilgenommen.
Vorbild-Unternehmerin Ursula Kafka beteiligt sich am Berufsberatungsabend im Klosterinternat Schäftlarn bei München.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Heike Eberle und Judith Harder treten bei dem Rhetorik-Slam der Universität Koblenz-Landau gegeneinander an.
„Meet the Female Faculty“ versammelt jedes Jahr über 100 (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen aus allen möglichen Fachbereichen.
Vorbild-Unternehmerin Petra Janeczka steht an einem Messestand für Fragen von Schülerinnen zur Verfügung.
Vorbild-Unternehmerin Sophia Hatzelmann hält einen Vortrag zum Thema „Der Weg zum eigenen Unternehmen".
Carmen Niebergall diskutiert mit Jugendlichen über weibliches Unternehmertum im Rahmen des Ethikunterrichts.
Dr. Karin Drda-Kühn hält einen Vortrag zu Arbeitsfeldern speziell für Museologinnen und Ethnologinnen.
Vorbild-Unternehmerin Elke Müller betreut die Bachelor-Arbeit einer Studentin an der Hochschule Furtwangen University. Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Initiative „FRAUEN unternehmen".