Aktivitäten der Vorbild-Unternehmerinnen – Archiv 2015
Seit Beginn des Jahres 2015 engagieren sich die Vorbild-Unternehmerinnen im Rahmen der Initiative „FRAUEN unternehmen“. In unserem Rückblick finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen, Treffen, Unternehmensbesuche usw. aus dem Jahr 2015.
Vorbild-Unternehmerin Ulrike Neumann stellt in einem Einführungsvortrag ihre Erfahrungen bei der Gründung und Entwicklung ihres Unternehmens vor.
Petra Wyrowski wird in ihrem Vortrag über ihren beruflichen Lebensweg und ihre Entscheidung, ein Unternehmen als Geschäftsführerin zu leiten, berichten.
Vorbild-Unternehmerin Nicole Schelter stand anlässlich der Ausbildungsbörse für Fragen zur beruflichen Selbständigkeit zur Verfügung.
Vorbild-Unternehmerin Ulrike Neumann plädiert dafür, jungen Frauen eine Bleibe- bzw. Rückkehroption durch Existenzgründungen anzubieten und regionale Unterstützungsangebote dafür zu schaffen.
Claudia Göbel und Nicole Grünewald berichten von ihrem Werdegang als Nachfolgerin und Gründerin.
Vorbild-Unternehmerin Elke Simon-Kuch beteiligt sich am „Gründerservice Dialog: Marketing: Gründer müssen werben – aber wie?“ des Univations Gründerservice der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Jeannette Lindner möchte mit ihrem persönlichem Werdegang Mut machen zur Selbstständigkeit machen.
In der Veranstaltung des Career Service der Hochschule Mittweida berichtet Annett Barth darüber, welche Hürden sie überwunden hat, um den Weg zur erfolgreichen Geschäftsfrau zu ebnen.
Vorbild-Unternehmerin Petra Janeczka nimmt an der Sitzung des Existenzgründerpakts Bayern teil.
Vorbild-Unternehmerin Kerstin Andresen wird im Rahmen eines Workshops für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der MIN-Fächer die Initiative „FRAUEN unternehmen“ vorstellen und mit ihnen über die berufliche Option einer unternehmerischen Selbständigkeit diskutieren.
Vorbild-Unternehmerin Sadeta Löcklin wird sich im Rahmen der Veranstaltung "Zwischen Gewinn und Gemeinwohl. Was braucht es für eine gute Wirtschaftspolitik?" an einer Diskussionsrunde beteiligen.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Eichelmann-Klebl möchte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu anregen, über weibliches Unternehmertum nachzudenken.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Heike Eberle, Claudia Schimkowski und Katja Hofmann stellen ihre Unternehmen und die besonderen Herausforderungen für Frauen im Kontext einer Selbständigkeit vor.
Schülerinnen und Schüler der Carl-Hofer-Schule besuchen die Agentur von Vorbild-Unternehmerin Karen Dörflinger.
Vorbild-Unternehmerin Brigitte Seefeld beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion auf dem Niedersächsischen Unternehmerinnentag.
Anja-Simone Dreher wird an der Pädagogischen Hochschule Weingarten in ihrer Funktion als Vorbild-Unternehmerin über ihre Erfahrungen als selbständige Unternehmerin berichten.
Drei Vorbild-Unternehmerinnen aus Nordrhein-Westfalen beteiligen sich an der Kölner Veranstaltung.
Prof. Dr. Julia Schössler beteiligt sich an der Podiumsdiskussion „Lautstärke vs. Leistung – warum so viele inkompetente Männer Führungsverantwortung haben".
Franziska Leupelt hält einen Vortrag vor den weiblichen Mitgliedern des Lions Club Flensburg-Alexandra.
Dr. Karin Uphoff Frauen zeigt in ihrem Vortrag wie Frauen machtvoll führen können und Mitarbeiter/innen auf dem Weg in eine neue Arbeitskultur mitnehmen.
Petra Bösner-Handelmann spricht auf der Messe mit den jungen Forscherinnen und Forschern über ihre Arbeiten.
Vorbild-Unternehmerin Sue Appleton nimmt auf der Gründermesse am Forum WACHSEN. zum Thema „Digital Marketing Mix" teil.
Vorbild-Unternehmerin Martina Bergmann nimmt auf der Gründermesse am Forum STARTEN. zum Thema „Von der Idee zur Marke – lohnt sich das?" teil.
Nicole Schelter führt auf der Gründermesse „DIE INITIALE" durch den Workshop „Erfolgreiche Gründung ist ein spannendes Projekt".
Vorbild-Unternehmerin Ulrike Neumann beteiligt sich an der Veranstaltung "Die starke Seite der Oberlausitzer Wirtschaft - FRAUEN.führen.unternehmen".
Vorbild-Unternehmerin Ulrike Neumann hält auf der Veranstaltung einen Vortrag zur Situation von Unternehmerinnen in der Oberlausitz und zu den Chancen der Initiative „FRAUEN unternehmen".
Vorbild-Unternehmerin Nadja Kothe nimmt als Jurorin an der Vorauswahl für den internationalen Wettbewerb teil.
Im Rahmen des 6. Job- und Recrutingevents „hierbleiben“ nimmt Vorbild-Unternehmerin Carmen Niebergall an der Podiumsdiskussion „FRAUEN unternehmen“ teil.
Isabell Reinecke und Sabine vom Stein beteiligen sich an der Gesprächsrunde zum Thema „'FRAUEN unternehmen' am Beispiel einer Dortmunder Unternehmerin".
Vorbild-Unternehmerin Elke Alberts nimmt auf der Gründermesse an der Gesprächsrunde „Frauen gründen anders?" teil.
Vorbild-Unternehmerinnen bieten Beratung und Vorträge auf der Gründermesse an.
Beim Business-Frühstück von unique! e.V. haben Gründerinnen die Gelegenheit, Unternehmerinnen zu treffen und um Rat zu fragen.
Das neue Unternehmerinnen-Netzwerk Leading Women Rhein-Berg trifft sich regelmäßig und soll den Gedanken der „Vorbild-Unternehmerinnen“ in der Region weiter vorantreiben.
Vorbild-Unternehmerin Bettina Zabold lädt zum Women’s Entrepreneurship Day (WED) in Nürnberg ein.
Anne Goldammer und Carmen Niebergall haben mit Unternehmerinnen über Strategien zum Unternehmensaufbau gesprochen und die Initiative FRAUEN unternehmen vorgestellt.
Über ihre Erfahrungen als international vernetzte Unternehmerin berichtet Verena Pausder im eMagazin des Bundeswirtschaftsministeriums.
Mit der Veranstaltung möchte Vorbild-Unternehmerin Marietta Gädeke auf die Initiative „FRAUEN unternehmen“ aufmerksam.
Welche Eigenschaften sollte eine Gründerin bzw. Unternehmerin mitbringen? Welche Hürden sind mit einer Unternehmensgründung verbunden?
Anja-Simone Dreher informiert anlässlich des 3. Gründerstammtisches über die Sicherung von geistigem Eigentum. Angesprochen werden insbesondere Gründerinnen im MINT-Bereich.
An einem entspannten Vormittag Kunst betrachten, anspruchsvolle Geschenke finden und locker über Steuern, das Unternehmertum von Frauen oder was auch immer sprechen!
Die Vorbild-Unternehmerinnen Antje Diller-Wolff und Anika Schön führen durch die Expertinnen-Sprechstunde "Werbung & PR".
Vorbild-Unternehmerin Anja Dreher berichtet über ihre Erfahrungen als Unternehmerin in der MINT-Branche.
"Können Frauen auch Chefs sein? Wie sieht ein richtiger Chef aus?" über diese Fragen möchte Gitta Quercia-Naumann jeweils eine Unterrichtsstunde mit Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen an der GGS Lindlar West sprechen.
Während des Workshops „Gründen lohnt sich“ Ende Mai 2015, versprachen die Unternehmerinnen in diesem Jahr wieder ins Einstein-Gymnasium Magdeburg mit den Schülerinnen und Schülern zum Thema „FRAUEN unternehmen“ zu diskutieren.
Die vier Vorbild-Unternehmerinnen der Region Niederrhein beteiligen sich an der eintägigen Gründerinnen-Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve.
Vorbild-Unternehmerinnen Heike Ebser lädt am Aktionstag "FRAUEN unternehmen heute!" zur Unternehmensbesichtigung ein.
Die Vorbild-Unternehmerinnen haben im Rahmen der Gründerwoche Deutschland den 17. November 2015 zum Aktionstag ausgerufen.
Vorbild-Unternehmerin Pamela Baierl berichtet über die Chancen und Anforderungen von Existenzgründungen durch Frauen.
Anlässlich des Aktionstags "FRAUEN unternehmen heute!" lädt Vorbild-Unternehmerin Ursula Kafka Schülerinnen aus der Umgebung zum Tag der offenen Tür in ihr Unternehmen ein.
Unter dem Motto „Unternehmer machen Schule“ präsentiert Dr. Kathrin Quade ihr Unternehmen vor Schülerinnen und Schülern des Sportgymnasiums Halle.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Dr. Martina Henn-Sax, Christiane Göpf und Sigrid Krings beteiligen sich an einem Unternehmerinnen-Talk der Universität Hildesheim.
In ihrem Grußwort zur Wanderausstellung „Frauen in Führung“ wird Vorbild-Unternehmerin Claudia Gläser besonders das weibliche Unternehmertum, vor allem in der Region, hervorheben.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Ute Mücklich-Heinrich und Susanne Rohlinger stehen am Messestand der Initiative "FRAUEN unternehmen" für Gespräche zur Verfügung.
Sabine vom Stein wird beim Gründergipfel NRW in ihrer Funktion als Vorbild-Unternehmerin die Initiative "FRAUEN unternehmen" vertreten.
Schülerinnen und Schüler des Landrat Lucas Gymnasiums lernen bei dieser Veranstaltung unterschiedliche Berufe kennen.
Die Erfolgsgeschichten von Claudia Gläser und Isabelle Possehl sind Bestandteil der Ausstellung „Frauen in Führung“.
Das Präsidium der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau wird das Treffen der Vorbild-Unternehmerinnen Mitteldeutschlands im November in Halle unterstützen.
Sabine Stengel stellt die Aufgaben einer Vorbild-Unternehmerin vor und übernimmt die Leitung Workshops.
Der Infotag „Frauen starten durch“ bietet neben Informationen rund um einen Wiedereinstieg in den Beruf auch die Möglichkeit, sich mit anderen Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, auszutauschen.
Mentorin und Vorbild-Unternehmerin Petra Janeczka beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion an der Hochschule Rosenheim.
Die Vorbild-Unternehmerin Claudia Rinke und Christian Bebek, stellv. Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Hannover, haben gemeinsam den „Gründertag Hannover“ eröffnet.
Was bringt Unternehmerinnen nach vorn? Diese und weitere Fragen thematisiert Vorbild-Unternehmerin Dr. Karin Uphoff in ihrem Vortrag.
Anne von Brockhausen hält in Ihrer Funktion als Vorbild-Unternehmerin einen Vortrag zum Thema „Mut zum Gründen“ auf der Veranstaltung „UnternehmWas“.
Vorbild-Unternehmerin Isabell Reinecke beteiligt sich an Hochschulveranstaltung, um für das Berufsbild „Unternehmerin“ zu begeistern.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Kathrin Quade beteiligt sich am „Symposium Frauenkulturtage Künstlerinnenbiotop Halle: Segen für die Stadt – Herausforderung für die Künstlerinnen".
Vorbild-Unternehmerin Heike Ebser wird sich mit Lehramtstudierenden über die aktuellen Herausforderungen unternehmerischen Handelns im Spannungsfeld von Innovation, Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung austauschen.
Referenzen und gute Kontakte sind oft der Schlüssel auf dem Weg zu Karriere und Anerkennung. Doch wie funktionieren Netzwerke, wie baut man informelle und formelle Netzwerke auf?
Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann stellt die Initiative FRAUEN unternehmen und das Unternehmerinnen Netzwerk unique! e.V. vor.
Die Vorbild-Unternehmerinnen am Niederrhein laden ein zum "Erfolgscocktail für starke Unternehmerinnen und Managerinnen".
Heike Ebser beteiligt sich am Mentoring Programm für Studentinnen an der Hochschule Aalen.
Vorbild-Unternehmerin Nelly Kostadinova hält einen Impulsvortrag bei der Veranstaltung „Wiedereinstieg ins Erwerbsleben für Migrantinnen“, die vom Netzwerk W Köln organisiert wird.
Die Vorbild-Unternehmerinnen der Regionalgruppe Süd treffen sich, um Erfahrungen zu bisherigen und geplanten Aktivitäten auszutauschen und Kommunikationstools für die Initiative „FRAUEN unternehmen“ zu entwickeln.
Ariane Durian wird den "FrauenWirtschaftsTag. Erfolgreich! Online in der Arbeitsweit" in der IHK Karlsruhe in ihrer Funktion als Vorbild-Unternehmerin und IHK Vizepräsidentin eröffnen.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Nicole Grünewald beteiligt sich als Referentin an der Studientagung des Katholischen Deutschen Frauenbundes KDFB in Bonn.
Die Vorbild-Unternehmerinnen beteiligen sich als Referentinnen an den Frauenwirtschaftstagen.
Fünf Vorbild-Unternehmerinnen aus Bayern beantworten auf der Karrieremesse Fragen von Besucherinnen.
Vorbild-Unternehmerin Adelheid Kumpf wird sich gemeinsam mit drei weiteren Unternehmerinnen an der Podiumsdiskussion der Gründungsoffensive Neckar-Alb beteiligen.
Vorbild-Unternehmerin Njeri Kinyanjui beteiligt sich an der Podiumsdiskussion, die im Rahmen des Frauenwirtschaftstages an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen stattfindet.
Dr. Karin Uphoff möchte mit ihrem Vortrag Existenzgründerinnen Mut machen, den Weg ins Unternehmertum zu gehen.
Vorbild-Unternehmerin Dörte Behrmann stellt den 28 Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse im Fach Wirtschaftlehre ihren Weg in die Selbständigkeit vor und erzählt von ihren Erfahrungen als Unternehmerin.
Die Vorbild-Unternehmerinn Dr. Kathrin Weiß wird am 9. bzw. 10. Oktober 2015 am Gründer-Talk auf dem Messestand des Bundeswirtschaftsministeriums teilnehmen.
Auf dem Workshop präsentieren sich die drei saarländischen Vorbild-Unternehmerinnen und berichten über ihre unternehmerischen Aktivitäten.
Spielt Herkunft oder Standort Ost- oder Westdeutschland heute noch eine Rolle bei Unternehmerinnen und Gründerinnen?
Zu ihrem Kanzleijubiläum hat die Vorbild-Unternehmerin und Steuerberaterin Pamela Baierl die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Rosi Raab und Christina Ramgraber eingeladen.
Vorbild-Unternehmerin Brigitte Seefeld beteiligt sich am Business-Talk der Industrie- und Handelskammer.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Baratie wird sich mit dem Workshop "Erfolgscocktail für Frauen, die höher hinaus wollen als 7 cm!" am FOM Frauen-Forum der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Duisburg, beteiligen.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Baratie wird sich mit dem Workshop "Erfolgscocktail für Frauen, die höher hinaus wollen als 7 cm!" am FOM Frauen-Forum beteiligen.
Vorbild-Unternehmerinnen Ute Mücklich-Heinrich beteiligt sich an einem Seminar für Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen aus dem universitären Umfeld.
Für Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen aus dem universitären Umfeld bietet Vorbild-Unternehmerin Ute Mücklich-Heinrich ein Seminar zur professionellen Kommunikation an.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion stellen sich die drei saarländischen Vorbild-Unternehmerinnen vor.
Vorbild-Unternehmerin und Unternehmensberaterin Nicole Schelter wird insbesondere bei den Mädchen der Klassenstufen 10 bis 12 für die Teilnahme am MINT-Camp werben.
Am Frauen-Business-Tag der IHK Köln werden auch Vorbild-Unternehmerinnen Aktionen durchführen.
Mit einem Kreativworkshop möchte die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer regionale Unternehmen dabei unterstützen, das Potenzial von Frauen zu erkennen, zu fördern und zu nutzen.
Gemeinsam mit den Vorbild-Unternehmerinnen am Niederrhein lädt die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer zu einem Kreativworkshop ein.
Beim ersten Vernetzungstreffen der Initiative „FRAUEN unternehmen“ in Hessen nahmen die Unternehmerinnen Dagmar Bollin-Flade, Barbara Eichelmann und Nuray Güler in den Räumlichkeiten der IHK Darmstadt teil.
Die Veranstaltung der Koordinierungsstelle Frau & Betrieb informiert Frauen über die Möglichkeiten einer erfolgreichen Rückkehr in die Erwerbstätigkeit.
Vorbild-Unternehmerin Katrin Linzbach ist eine der Mentorinnen, die beim Gründercamp für Schülerinnen und Schüler in Köln dafür sorgt, dass die Jugendlichen das notwendige Werkzeug an die Hand bekommen, um ihre eigenen Geschäftsideen umzusetzen.
Vorbild-Unternehmerin Sabine Stengel wird am IFA Girls Day "Wir können Technik!" in Berlin teilnehmen.
Dr. Karin Uphoff erklärt in ihrem Vortrag, warum Frauen zukünftig verstärkt ein Erfolgsfaktor für Unternehmen sein werden.
Anlässlich des Tags der offenen Tür im BMWi wird Vorbild-Unternehmerin Grit Driewer auf der Bühne im Gespräch mit Dr. Rainer Sontowski „FRAUEN unternehmen“ vorstellen.
Um das Thema "Self-Marketing" ging es am 31. August in einem Workshop, der für die Gewinner des BMWi-Schüler-Business-Award im BMWi durchgeführt wurde.
Vorbild-Unternehmerin Sugar Sükriya Mert nimmt im Rahmen des Tags der offenen Tür im BMWi an einer Talkrunde zur internationalen Gründerszene mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel teil.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat im Rahmen seiner Sommerreise in Magdeburg das Unternehmen von Vorbild-Unternehmerin Jeannette Krüger besucht.
Das Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL und die Vorbild-Unternehmerin Nina Kache laden zu der Veranstaltung „Mittagsgespräche OWL“ ein.
Die drei saarländischen Vorbild-Unternehmerinnen Ute Mücklich-Heinrich, Stefanie Valcic-Manstein und Susanne Rohlinger stellen sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion vor.
Iris Anesi leitet einen Workshop zum Thema Gründung im Rahmen eines Speed-Coaching für Frauen.
Sein eigener Chef sein! Ist das eine Option für mich? Wie geht das? Soll ich darüber überhaupt schon vor oder während der Ausbildung nachdenken oder erst viel später? Hätte ich den Mut dazu, diesen Schritt überhaupt zu gehen?
Vorbild-Unternehmerin Ursula Kafka, Geschäftsführerin von Kafka Kommunikation, wird im Rahmen eines Praktikum-Workshop für Schülerinnen der 9. Klasse des Gymnasiums Kloster Schäftlarn, Fach „Wirtschaft und Recht“, die Initiative „FRAUEN unternehmen“ vorstellen und mit ihnen über die berufliche Option einer unternehmerischen Selbständigkeit diskutieren.
Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Herr Wilke, Amtsleiter für Wirtschaftsförderung und Kultur der Stadt Herrenberg, die Vorbild-Unternehmerinnen Sinem Ertürk, green bee design, Elke Müller, compass international gmbh, Steuerberaterin Iris Anesi und Petra Bösner-Handelmann, GeschenkeStern, zum Business Frühstück in Herrenberg.
Bereits zum dritten Mal trafen sich die Vorbild-Unternehmerinnen in Süddeutschland zum intensiven Austausch und zur Planung gemeinsamer Projekte für die Initiative FRAUEN unternehmen.
Das Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken und die drei Vorbild-Unternehmerinnen des Saarlandes bieten im Saarbrücker Rathaus einen kostenlosen Nachmittags-Workshop für Frauen an, die sich für den Weg in die Selbständigkeit interessieren.
Vorbild-Unternehmerinnen Ute Mücklich-Heinrich berichtet über ihre Erfahrungen, Familie und Selbständigkeit „unter einen Hut zu bringen".
Vorbild-Unternehmerin Ute Mücklich-Heinrich berichtet im Rahmen eines Vortrags darüber, wie sich Familie und Selbständigkeit vereinbaren lassen.
Das Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken und die drei Vorbild-Unternehmerinnen des Saarlandes bieten im Saarbrücker Rathaus einen kostenlosen Nachmittags-Workshop für Frauen an, die sich für den Weg in die Selbständigkeit interessieren.
Ursula Groden-Kranich, Mitglied des Deutschen Bundestages, besucht die Vorbild-Unternehmerin Marietta Gädeke, Inhaberin von Lilit, um sich über die Initiative "FRAUEN unternehmen" zu informieren.
Dr. Kathrin Quade wird sich mit ihrem Unternehmen Hoffmann & Partner an der regionalen Existenzgründerbörse der Agentur für Arbeit Halle mit einem Infostand beteiligen.
Die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Dr. Barbara Mayer und Fenna Neubauer von der Hochschule Hannover berichten im Online-Newsletter von EXIST über Gründungen im Hightech- und Lifescience-Bereich durch Frauen.
Die Berliner Vorbild-Unternehmerinnen Antje Hein, Annette Farrenkopf, Bianca Gabbey sowie Coach und Beraterin Dr. Kerstin Gernig bieten an der Bildungsakademie Cimdata einen Workshop für gründungsinteressierte Frauen an.
Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Iris Gleicke, besuchte in Jena Vorbild-Unternehmerin Nadine Reinhold.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Martina Henn-Sax hat mit Schülerinnen und Schülern des Politik-Leistungskurses über Themen des abiturrelevanten Fachinhalts "wirtschaftspolitische Ziele" diskutiert und dazu einen Impulsvortrag gehalten.
Der katholische Kindergarten Don Bosco besichtigt im Juli mit mehreren Kindergruppen das Unternehmen "Hermann Ebser Werkzeugbau" der Vorbild-Unternehmerin Heike Ebser.
Anja-Simone Dreher nimmt als Wirtschaftspatin an dem Workshop "5-Euro-Business" teil.
Im Rahmen der Unternehmerinnen-Safari wird eine zukünftige Gründerin die Berliner und Brandenburger Vorbild-Unternehmerinnen Antje Hein, Bianca Gabbey, Deliana Czech-Toschmakov, Miriam Berneike Dr. Kerstin Gernig und Dagmar Köhler-Repp einen Tag lang begleiten.
Vorbild-Unternehmerin Iris Anesi steht Gründerinnen und Gründern zum Thema „Gründer fragen - Experten antworten" in Sachen Steuerrecht zur Verfügung.
Die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Marion Hofmeier und Petra Janeczka beteiligen an einer Podiumsrunde im Bayerischen Landtag zum Thema Spitzenfrauen in Bayern teil.
"Jugend gründet" ist ein bundesweiter Online-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende.
Vorbild-Unternehmerin Elke Schulz lädt gemeinsam mit der Technischen Akademie Esslingen e.V. (TAE) zur Veranstaltung "Unternehmensnachfolge durch Frauen" nach Ostfildern ein.
Die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Ariane Durian und Karen Dörflinger beteiligen sich gemeinsam mit regionalen Akteur/innen der Gründerinnen- und Unternehmerinnenförderung der Region Karlsruhe an einer Podiumsdiskussion.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Karen Dörflinger, Heike Eberle, Heike Ebser, Barbara Eichelmann, Nelly Kostadinova, Carola Orszulik und Claudia Rinke beteiligen sich am Expertinnen-/Experten-Telefon der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) zum Nationalen Aktionstag „Nachfolge ist weiblich!“
Vorbild-Unternehmerin Ursula Kafka feiert das 15-jährige Firmenjubiläum von Kafka Kommunikation.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Martina Henn-Sax bietet Denk-Impulse für den Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft an.
Im Juni starten die beiden Vorbild-Unternehmerinnen Christiane Rasper und Alexandra Busch ihre Aktivitäten in Kooperation mit den Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe an der Universität Bielefeld.
Vorbild-Unternehmerin Sophia Hatzelmann wird die Jury beim Finale des landesweiten Start-up Wettbewerbs "Elevator Pitch BW" unterstützen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Brigitte Seefeld, Martina Bergmann, Stefanie Ludwig und Dörte Behrmann aus dem Landkreis Osnabrück stellen sich und ihre Aktivitäten am 17. Juni in Hagen vor.
"Was macht euch stark?" Die Antwort darauf sollten die Schülerinnen der Kunst-AG an der Osterrath-Realschule in ihren Bilder zeigen.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Martina Henn-Sax bietet Denk-Impulse für den Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft an.
Vorbild-Unternehmerin und Unternehmensberaterin Nicole Schelter ist Mitglied des Netzwerks "WIR Unternehmerinnen Schwerte und Umgebung".
Anja-Simone Dreher hat beim Regionalentscheid von business@school in München als Jurorin teilgenommen.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Karin Drda-Kühn wird am 13. Juni 2015 an dem Workshop „(Solo-)Selbständigkeit: Flexibilität und Sicherheit“ teilnehmen und dabei die Initiative "Frauen unternehmen" vertreten.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Heike Ebser, Njeri Kinyanjui, Elke Schulz und Petra Bösner-Handelmann sind Mitglieder der Vorjury im Rahmen des Projekts Business@school.
"FRAUEN unternehmen" wird sich mit einem Info-Stand bei der Jahresversammlung des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VDU) beteiligen.
"Was macht euch stark?" Die Antwort darauf sollten die Schülerinnen der Kunst-AG an der Osterrath-Realschule in ihren Bilder zeigen.
Zum Auftakt der „Woche für weibliches Unternehmertum in Sachsen-Anhalt“ fand am 28. Mai 2015 am Albert-Einstein-Gymnasium in Magdeburg ein Workshop „Gründen lohnt sich“ statt.
Vorbild-Unternehmerin Dagmar Köhler-Repp nimmt als Referentin an einem Seminar der btS - Biotechnologische Studenteninitiative e.V.: zum Thema "Local Heroes" teil.
"Was macht euch stark?" Die Antwort darauf sollten die Schülerinnen der Kunst-AG an der Osterrath-Realschule in ihren Bilder zeigen.
Vorbild-Unternehmerin und Unternehmensberaterin Nicole Schelter ist Mitglied der Vorjury im Rahmen des Projekts Business@school.
Einmal monatlich treffen sich Frauen in der Gründungsakademie Rhein-Sieg, die gründen wollen oder schon gegründet haben, zu einem Erfahrungsaustausch.
"Was macht euch stark?" Die Antwort darauf sollten die Schülerinnen der Kunst-AG an der Osterrath-Realschule in ihren Bilder zeigen.
Mit Frauen Power durchstarten: Wie werde ich Unternehmerin? Was bedeutet Selbständigkeit und Unternehmertum? Diese und weiter Fragen wird die Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann in dem Vortrag „Starting-up mit Frauen Power: Der Weg zur Unternehmerin!“ erläutern.
Die über 100 Schülerinnen und Schülern und auch die Schulleitung waren "Feuer und Flamme" für Annette Galinski, Geschäftsführerin der Agentur Architekturtext.
Vorbild-Unternehmerin und Unternehmensberaterin Nicole Schelter ist Mitglied der Vorjury im Rahmen des Projekts Business@school.
Vorbild-Unternehmerin Sabine vom Stein, Geschäftsführerin der PR-Agentur vom stein nimmt als Vertreterin von FRAUEN unternehmen an der Vorjury von Business@school teil.
Der Haller Willem ist ein zweitägiges Frühlingsfest in Halle/Westfalen, das jedes Jahr Tausende von Besucherinnen und Besuchern aus dem Altkreis Halle und Umgebung anzieht.
Vorbild-Unternehmerin, Autorin und Coach Katrin Linzbach ist Mitglied der Vorjury im Rahmen des Projekts Business@school.
Am 12. Mai geht es im Unternehmen von Vorbild-Unternehmerin Nina Hennig rund um das Thema „Frauen in Führung – Rahmenbedingungen, Strategien, Vorbilder“.
Im Rahmen des Studium Generale an der Hochschule Magdeburg-Stendal wird die Vorbild-Unternehmerin Carmen Niebergall an einer Informationsveranstaltung teilnehmen.
Vorbild-Unternehmerin Katja Hofmann wird auf der Veranstaltung "Auf die Märkte fertig - los!" Erfolgsrezepte zur Kund(inn)engewinnung vorstellen und dabei auch die Initiative FRAUEN unternehmen präsentieren.
Über 200 Gründungsinteressierte sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer kamen zu dem Kongress nach Stuttgart und nutzten die rund 20 Fachforen und Angebote der 30 Informationsstände.
Am 8. Mai besucht die Berufsvorbereitungsklasse der Karl-Hofer-Berufsschule aus Karlsruhe die wyynot GmbH der Vorbild-Unternehmerin Karen Dörflinger.
Vorbild-Unternehmerin Dagmar Köhler-Repp und Sabine Stengel, "Die Ideenretterin", nehmen als Vertreterinnen von FRAUEN unternehmen an der Vorjury von Business@school teil.
Die vier Vorbild-Unternehmerinnen Brigitte Seefeld, Stefanie Ludwig, Martina Bergmann vund Dörte Behrmann treffen sich mit Vertretern der Handwerkskammer Osnabrück, um zu überlegen, welche Aktionen bis zum Jahresende gemeinsam durchgeführt werden können.
Dr. Karin Drda-Kühn vertrat die Vorbild-Unternehmerinnen am 7. Mai 2015 auf der Konferenz „Junge IKT-Wirtschaft“ in Berlin.
Die Vorbild-Unternehmerin Petra Bösner-Handelmann, Inhaberin von GeschenkeStern, ist als Jurorin für den Bereich Mathematik/Informatik beim Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ dabei.
Die Vorbild-Unternehmerinnen Miriam Berneike und Deliana Czech-Toschmakov waren zu Besuch im "Neues Gymnasium Glienicke" bei Berlin.
Meike Ossenbrügge, Inhaberin der Fleischerei Ossenbrügge, beteiligte sich an einem Gespräch, zu dem die Bürgermeisterin der Stadt Stade, Silvia Nieber eingeladen hatte.
Als Jury-Mitglied hat Vorbild-Unternehmerin Dr. Martina Henn-Sax beim Regionalentscheid Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein von Business@school teilgenommen.
Gemeinsam mit dem VdU-Landesverband Niedersachsen lädt Jasmin Arbabian-Vogel Unternehmerinnen, Managerinnen, Gründerinnen und Entscheiderinnen zu einem Vortrag und Workshop ein.
Christiane Rasper, Alexandra Busch und Inge Brünger-Mylius laden alle Vorbildunternehmerinnen aus der näheren und weiteren Umgebung von Bielelfeld in die Räumlichkeiten von SMV zu einer Arbeitssitzung ein.
Vorbild-Unternehmerin Sigrid Hauer wird die Initiative „FRAUEN unternehmen“ im Rahmen der Filmvorführung und Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeiten auf Augenhöhe - Selbstbestimmung, Partizipation, Potentialentfaltung“ vorstellen.
Zusammen mit der Schulleiterin der Ferdinand-Freiligrath-Schule in Berlin-Kreuzberg, Frau Kagerer, und dem Beauftragten für die schulische Berufsbildung, Herrn Schüssler, entwickelte Sabine Stengel spontan den Wettbewerb: "'Die Ideenretterin' an der Schule".
Vorbildunternehmerin Dr. Karin Drda-Kühn wird anlässlich der Veranstaltung „Starke Wirtschaft – starke Regionen“ einen Impuls zum Podium „Organisation und Finanzierung kultureller Projekte im ländlichen Raum“ geben.
Zu einer intensiven Arbeitssitzung treffen sich im April Vorbild-Unternehmerinnen aus dem Raum Süddeutschland.
Ariane Durian wird im Rahmen des Projekts "Entrepreneurship Education" vor 50 Schülerinnen die Initiative "FRAUENunternehmen" präsentieren und über ihre Erfahrungen als Unternehmerin berichten.
Die Vorbild-Unternehmerinnen tagten im April im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Stuttgart.
Wie die Arbeitsabläufe in einem Unternehmen aussehen, davon können sich Schülerinnen und Mädchen überzeugen, die am Girls'day Vorbild-Unternehmerin Brigitte Groß und das von ihr gegründete Elektronikunternehmen alpha-board besuchen.
Unter dem Motto "Meine eigene Chefin sein! - Ein Vormittag zum Ausprobieren" beteiligen sich die Vorbild-Unternehmerinnen Dr. Marita Alami, Obiageli Iszabella Njoku, Martina Teichelmann, Sue Appleton, Anne von Brockhausen, Nelly Kostadinova, Monika Esser und Katrin Linzbach am Girls'day in Köln.
Im Rahmen des Girls Day 2015 bieten Antje Diller-Wolff und Anika Schön den UTV-Zukunftstag mit einem Ganztagesworkshop an.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beteiligt sich am diesjährigen Girls'Day mit einer Veranstaltung zum Thema "weiblicher Unternehmergeist".
Die Wirtschaftsförderung im Kreis Herford wählt für die Schirmherrschaft zum Girls’Day in jedem Jahr eine prominente Persönlichkeit aus, um dem Tag und den Aktionen mehr Beachtung zu verschaffen. In diesem Jahr ist die Wahl auf die Vorbild-Unternehmerin Inge Brünger-Mylius gefallen.
Im April treffen sich die Vorbild-Unternehmerinnen aus dem norddeutschen Raum, um über ihre Tätigkeiten als „Vorbilder“ zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Dr. Karin Drda-Kühn, Geschäftsführerin media k GmbH, besuchte im Rahmen des Projekts "Entrepreneurship Education" das Gymnasium St. Michael in Schwäbisch Hall, um mit Schülerinnen der Wirtschaftskurse (Klassenstufe 11 und 12) über weibliches Unternehmertum zu diskutieren.
Vorbild-Unternehmerin Obiageli Iszabella Njoku, Inhaberin von multi coaching, wird anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Landesverbandes der Unternehmerfrauen im Handwerk Nordrhein-Westfalen e.V. einen Festvortrag zum Thema „Aschenbrödel oder Unternehmerin“ halten.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „format gründerin“ des Kompetenzzentrums Frau und Beruf NRW – Competentia – Niederrhein moderiert die Vorbild-Unternehmerin Barbara Baratie eine Talkrunde mit Unternehmerinnen.
Vorbild-Unternehmerin Heike Ebser, Geschäftsführerin der Hermann Ebser Werkzeugbau, wird als Gesprächspartnerin in der Zukunftsarena des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft u.a. Fragen zu weiblichem Unternehmertum.
„Wir haben eine ‚Konkurrentin gesucht‘ und Frauen gefunden, die den sprichwörtlichen Handschuh aufnehmen“, so das Resümee von Vorbild-Unternehmerin Elke Maria Alberts, Inhaberin von alberts.architekten.
Vorbild-Unternehmerin Dagmar Köhler-Repp, Geschäftsführerin der RIPAC-LABOR GmbH, gehört zu den Finalisten in der Kategorie Science Award der Victress Initiative e.V.
Unter dem Motto „Konkurrentin gesucht - Berufsziel Selbstständigkeit“ informiert Elke Maria Alberts in der Hochschule Detmold rund um den freien Beruf der Architektin und die Vorteile der beruflichen Selbständigkeit.
Vorbild-Unternehmerin Kerstin Andresen wird im Rahmen eines Workshops für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der MIN-Fächer die Initiative „FRAUEN unternehmen“ vorstellen.
Vorbild-Unternehmerin Grit Driewer, Inhaberin der GTD Personalentwicklung, hat im Rahmen der Projektwoche „Unternehmertum“ an der Emil-Fischer-Schule erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer vorgestellt.
Im Rahmen der Veranstaltung "Startup Career Fair" der HHL--Handelshochschule hat sich die Vorbild-Unternehmerin Dr. Kathrin Weiß zusammen mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern als potenzielle Arbeitgeberin bzw. Anbieterin von Praktika vor etwa 70 Studentinnen und Studenten präsentiert.
Anlässlich des Gründertags Hamburg hält Vorbild-Unternehmerin Kerstin Andresen, Inhaberin von public roses, einen Vortrag zum Thema "Erfolgreich selbständig mit Kind".
Vorbild-Unternehmerin Kerstin Andresen, Inhaberin von public roses, wird im Rahmen eines Workshops für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der MIN-Fächer (Mathematik Informatik, Naturwissenschaften) die Initiative „FRAUEN unternehmen“ vorstellen.
Das Gymnasium Bildungszentrum Nord möchte seinen Schülerinnen und Schülern unternehmerisches Denken und Handeln näherbringen und bietet für die Oberstufe einen Neigungskurs „Wirtschaft“ an.
Vorbild-Unternehmerin Katja Hofmann, Inhaberin der KMU-kreative Marketingunterstützung, stellt ihr Unternehmen und ihren Unternehmerinnenalltag Schülerinnen und Schülern einer Juniorfirma an der Walter-Erbe-Realschule vor.
Im Rahmen des Stader Wirtschaftstages wurde Vorbild-Unternehmerin und Fleischermeisterin Meike Ossenbrügge zu einer Podiumsdiskussion eingeladen.
Wie Unternehmerinnen und Unternehmer aus ihrer Erfindung ein Produkt machen können - darüber informiert die Vorbild-Unternehmerin Anja-Simone Dreher in ihrem Vortrag.
In der Veranstaltung, zu der Vorbild-Unternehmerin Dr. Karin Uphoff einlädt, geht es u.a. um die Optimierung von Prozessen und zukunftsträchtige Geschäftsideen.
Heike Eberle, Geschäftsführerin der Otto Eberle GmbH & Co . KG, und weitere Vorbild-Unternehmerinnen der Region Südwest treffen sich zu einer Arbeitssitzung.
Zwölf Unternehmerinnen aus Sachsen-Anhalt stellten gegenüber Wirtschaftsminister Hartmut Möllring ihr ehrenamtliches Engagement als EU-Botschafterinnen für Unternehmertum bzw. als Vorbild-Unternehmerin der Initiative „FRAUEN unternehmen“ vor.
Die Pressearbeit der süddeutschen Vorbildunternehmerinnen in Stuttgart hat sich gelohnt.
Im Rahmen des Workshops „Innere Stärke – äußere Wirkung“ wird Vorbild-Unternehmerin Obiageli Iszabella Njoku, Inhaberin von multi coaching, auch die Ziele der Initiative „FRAUEN unternehmen“ vorstellen.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Eichelmann begrüßte die Besucherinnen und Besucher der Auftaktveranstaltung Social Business Woman im Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt.
Vorbild-Unternehmerin Eva Maria Roer, geschäftsführende Gesellschafterin der DT & SHOP GmbH, hat in ihrer ehrenamtlichen Funktion als Vorstandsvorsitzende von TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. eine Veranstaltung durchgeführt.
Zu einer Betriebsbesichtigung hatte Inge Brünger-Mylius, Geschäftsführerin der SMV Sitz- & Objektmöbel GmbH, politische Vertreterinnen und Vertretern eingeladen.
Einen Tag lang „Unternehmer spielen“ und in einem Planspiel im Team das eigene Unternehmen durch die Höhen und Tiefen der simulierten Konjunktur führen und im Anschluss daran „echte“ Unternehmer kennenlernen
Sinem Ertürk, Inhaberin von green bee design und Petra Bösner-Handelmann, Inhaberin von GeschenkeStern, gehörten zu den Teilnehmerinnen des Beratungsparcour, der im Rahmen von "Fit für die Gründung II" angeboten wurde.
Vorbild-Unternehmerin Heike Ebser, Inhaberin der Hermann Ebser Werkzeugbau, nimmt als Mentorin am Mentoringprogramm der Hochschule Aalen teil.
Vorbild-Unternehmerin Petra Janeczka, Inhaberin der Petra Janeczka Beratung I Strategie I Management stellte den Partnern des Gründerpreises Rosenheim die Initiative FRAUEN unternehmen vor.
Anfang des Jahres hat Vorbild-Unternehmerin Meike Ossenbrügge, Inhaberin der Fleischerei Ossenbrügge, Kontakt zur Wirtschaftsförderung aufgenommen, um über die Situation von Unternehmerinnen in der Stadt zu sprechen.
Als Mitglied des Unternehmerinnen Netzwerks Ostwestfalen-Lippe (OWL) hatte Inge Brünger-Mylius, zu Vortrag und Podiumsdiskussion in ihrem Unternehmen eingeladen.
20 Vorbild-Unternehmerinnen aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern trafen sich zu einer Tagung, um sich noch besser zu vernetzen und fachlich auszutauschen und die nächsten Schritte zu koordinieren.
Vorbild-Unternehmerin Elke Simon-Kuch, geschäftsführende Gesellschafterin der SIMON-WERBUNG GmbH, besuchte im Rahmen des Projekts „Kleiner-Handwerker-Pass“ der Handwerkskammer Halle (Saale) die Grundschule Langendorf, um Fragen von Grundschülerinnen und -schülern der 4. Klasse zu beantworten.
Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Unterstützung es gibt, um weibliches Unternehmertum stärker zu fördern, diskutierten die Ministerin für Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Angela Kolb sowie Katharina Berger von der IHK Magdeburg gemeinsam mit den EU-Botschafterinnen und Vorbild-Unternehmerinnen.
Die Vorbild-Unternehmerin Brigitte Volz, Geschäftsführerin der Quartier Stuttgart GmbH & Co. KG hat im Rahmen des Projekts "Schülerinnen begegnen Unternehmerinnen & Schüler begegnen Unternehmer" das Evangelische Mörike-Gymnasium in Stuttgart besucht.
Vorbild-Unternehmerin Isabelle Possehl, Gesellschafterin der DMBO – Studio für Gestaltung GbR, hat sich an dem Projekt "Schülerinnen begegnen Unternehmerinnen & Schüler begegnen Unternehmer" beteiligt.
Vorbild-Unternehmerin Dr. Kathrin Quade beteiligt sich an der Messe mit Fachvorträgen, u.a. zum Thema „Frauen gründen anders“.
Vorbild-Unternehmerin Heike Ebser, Inhaberin der Hermann Ebser Werkzeugbau, berichtete an der Hochschule Aalen über ihren Alltag als Unternehmerin und hat die Initiative FRAUEN unternehmen vorgestellt.
Die drei Vorbild-Unternehmerinnen Verena Pausder, Lea-Sophie Cramer und Franziska von Hardenberg haben die Initiative STARTUP TEENS ins Leben gerufen.
Vorbild-Unternehmerin Barbara Budrich begleitet als Mentorin zwei Doktorandinnen der Universität Lüneburg.
Birgit Hülsdünker wurde in ihrer Eigenschaft als Vorbild-Unternehmerin von „She works!“ interviewt.