Navigationsbereich

Sie befinden sich hier:

Für MultiplikatorInnen & NetzwerkpartnerInnen

Wollen Sie Frauen Mut zum Gründen machen und Mädchen für eine spätere berufliche Selbständigkeit sensibilisieren? Dann lassen Sie Unternehmerinnen aus Ihrer Region ihre Erfahrungen teilen.

Gestandene Unternehmerinnen wissen am besten, was Selbständigkeit im Alltag bedeutet. Gerade für Mädchen und Frauen sind sie spannende und überzeugende Vorbilder.

Geben Sie Unternehmerinnen das Wort!

Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, regionale und kommunale Einrichtungen wie Kammern und Wirtschaftsförderungen, Gleichstellungsstellen und Familienzentren sind ideale Orte, um den Gründerinnengeist zu wecken.

Veranstalten Sie Unterrichtsbesuche, Seminare, Vorträge, allgemeine Informationsveranstaltungen oder gestalten Sie eigene Formate zum Thema Frauen und Selbständigkeit. Laden Sie Vorbild-Unternehmerinnen aus Ihrer Region ein, ihre Erfahrungen rund um Gründung bzw. Unternehmensnachfolge und Unternehmensführung zu teilen.

Die Vorbild-Unternehmerinnen sind ehrenamtlich aktiv.

  • Mit Schülerinnen erkunden sie spielerisch, wie es ist, die eigene Chefin zu sein, bspw. bei Unterrichtsbesuchen, im Rahmen von Projektwochen, Berufsorientierungstagen oder beim jährlichen Girls’Day. Sie unterstützen Gründerplanspiele oder die Gründung von Schülerfirmen.
  • Studentinnen und Absolventinnen zeigen sie, dass die unternehmerische Selbständigkeit eine attraktive Karriereoption ist, indem sie bspw. an Podiumsdiskussionen, Workshops und Karrieretagen teilnehmen. Sie unterstützen Business Plan-Seminare, bei Entrepreneurship-Wettbewerbe oder stehen ganz individuell als Mentorinnen bereit.
  • Sie nehmen an regionalen Veranstaltungen teil, um gründungsinteressierte Frauen über Vorzüge und Herausforderungen einer selbständigen Tätigkeit zu informieren. Bei den Veranstaltungen handelt es sich bspw. um Unternehmerinnenstammtische, Veranstaltungsreihen der Kammern und Kommunen oder Karriere- und Gründungsmessen. In Arbeitsagenturen stehen sie „Rede und Antwort“, um Frauen in der Berufsorientierung neue Arbeits- und Lebensperspektiven aufzuzeigen.

Die genannten Aktivitäten sind lediglich ein Auszug aus den umfangreichen Tätigkeitsfeldern der Vorbild-Unternehmerinnen. Wenn Sie Fragen dazu haben, welches Format sich für Sie eignet, steht Ihnen die Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“ gern für ein Gespräch zur Verfügung.

Wir unterstützen Sie!

Die Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“

  • berät Sie zu möglichen Einsatzbereichen der Vorbild-Unternehmerinnen
  • hilft Ihnen, für Sie passende Veranstaltungsformate zu entwickeln
  • stellt den Kontakt zu Vorbild-Unternehmerinnen her und
  • unterstützt Sie bei Bedarf bei der Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Veranstaltungen für mehr Gründerinnengeist