Navigationsbereich

Sie befinden sich hier:

Die Initiative „FRAUEN unternehmen“

Karriere als Unternehmerin? Immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich dafür, ihre eigene Chefin zu sein. Trotzdem ist der Berufswunsch „Unternehmerin“ für viele Frauen immer noch nicht selbstverständlich.

In Deutschland wird bisher nur jedes dritte Unternehmen von einer Frau geführt. Bei technologieorientieren Start-ups sind es sogar noch weniger. Die Selbständigenquote von Frauen – also der Anteil der Selbständigen an allen Erwerbstätigen – ist mit 7,6 Prozent nur halb so hoch wie bei Männern.

Grund genug für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereits im Jahr 2014 im Rahmen einer Auftaktveranstaltung die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ins Leben zu rufen. Ziel der Initiative ist es, Frauen über Vorbilder zur beruflichen Selbständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild „Unternehmerin“ zu begeistern.

Unternehmerinnen mit Erfahrung als Vorbild

Rund 200 Vorbild-Unternehmerinnen deutschlandweit unterstützen die Initiative „FRAUEN unternehmen“ bereits. Als Role-Model für weibliches Unternehmertum geben sie ihre Inspiration und Leidenschaft weiter. In Veranstaltungen mit Schülerinnen, Auszubildenden, Studentinnen und Hochschulabsolventinnen sowie mit weiteren gründungsinteressierten Frauen berichten sie über Chancen und Anforderungen der beruflichen Selbständigkeit und geben einen realistischen und sehr persönlichen Einblick in ihren unternehmerischen Alltag. Nicht selten springt der „Gründungsfunke“ auf die Zuhörerinnen über, wenn sie erfahren, aus welchen persönlichen Motiven sich die Unternehmerinnen selbständig gemacht haben, wie ihr Leben als Unternehmerin aussieht und was sie daran begeistert.

Machen Sie mit!

Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ bietet Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie regionalen und kommunalen Einrichtungen wie Kammern, Wirtschaftsförderungen, Gleichstellungsstellen und weiteren regionalen Multiplikatoren die Möglichkeit, die Erfahrungen und das Engagement der Vorbild-Unternehmerinnen zu nutzen.

Zentrale Anlaufstelle

Die Koordination und Unterstützung der Aktivitäten sowie die Vernetzung der Vorbild-Unternehmerinnen mit regionalen Akteuren übernimmt die Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“, vertreten durch die Prospektiv GmbH und die B3-Beyrow Business Beratung.

Creative Commons Lizenzvertrag