Unternehmensnachfolge
Der Frauenanteil bei Betriebsübernahmen liegt zwischen 13 und 23 Prozent. Dieser geringe Anteil ist darauf zurückzuführen, dass die Chancen, die in einer Unternehmensnachfolge liegen, zu selten erkannt werden.
Aus diesem Grund hat die bundesweite gründerinnenagentur (bga) die Kampagne „Nachfolge ist weiblich!“ initiiert. Im Verbund mit den starken Partnerinnen und Partnern der Task Force zur Unternehmensnachfolge durch Frauen will sie erreichen, dass
- mehr Frauen die Unternehmensnachfolge als interessante Karriereoption in ihre Überlegungen einbeziehen und ein Unternehmen übernehmen.
- mehr Betriebsinhaber und Übergeberfamilien die Potenziale ihrer Töchter und Mitarbeiterinnen anerkennen und ihnen die Nachfolge übertragen.
- die Beraterinnen und Berater mit ihrem Sachverstand mehr erfolgreiche Unternehmensnachfolgen durch Frauen begleiten.
Unter der gemeinsamen Dachmarke "nexxt" wurde eine Aktionsplattform errichtet, die das Thema „Unternehmensnachfolge“ und „Existenzgründung“ umfassend präsentiert.
Hier finden Sie interessante Portraits von Frauen, die ein bestehendes Unternehmen übernommen haben.
Rund 27.000 Unternehmen suchen jedes Jahr in Deutschland eine neue Chefin (oder auch einen neuen Chef), jedoch nur 13 - 23 Prozent Frauen übernehmen ein bestehendes Unternehmen. Erfahren Sie mehr über die Unternehmensnachfolge durch Frauen in den bga-Publikationen.
Unter dem Motto der Kampagne „Nachfolge ist weiblich!“ wird einmal im Jahr ein „Nationaler Aktionstag“ durchgeführt. An diesem Tag finden in allen Bundesländern Veranstaltungen statt.
Zu den Mitgliedern der Task Force zählen die Partner der nexxt-Initiative sowie Nachfolge-Expertinnen und -Experten der Kammern, Ministerien, freien Wirtschaft und Forschung.
Die Ausstellung zeigt 16 erfolgreiche Unternehmensnachfolgerinnen aus allen Bundesländern. Sie kann bei der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) ausgeliehen werden.